18.11.2023 Schleswig-Holsteins Küsten im Wandel: Von der Eiszeit zur globalen Klimaerwärmung
Der gebürtige Flensburger hat Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Ethnologie studiert. Er hat zahlreiche geoarchäologische Untersuchungen und Ausgrabungen sowie auch mehrere EU-Projekte geleitet. Er lehrt Vor- und Frühgeschichte, Geoarchäologie / Küstenforschung an der Universität Kiel und weiteren Hochschulen. Er ist Autor zahlreicher Bücher, siehe auch https://www.kuestenarchaeologie.de/dr-dirk-meier.html.
Wissenschaftliche Erkenntnisse über die vergangenen Jahrtausende haben gezeigt, dass durch Wechsel von Kalt- und Warmzeiten, Sonnenaktivität, Vulkanismus und natürliche Treibhausgase mehrere natürliche Einflussfaktoren für Veränderungen der Küsten in Schleswig-Holstein bestanden. Seit der Industrialisierung verursachen die von den Menschen gemachten Emissionen jedoch einen deutlich schnelleren Anstieg der negativen Einflussfaktoren. Die Präsentation zum Vortrag befindet sich im Mitgliederbereich. |
|
28.10.2023 Besuch der Bibliothek der Genealogischen Gesellschaft Hamburg
|
|
16.09.2023 Dorfchroniken für die Familien- und Geschichtsforschung: Aukrug Geschichte Wiki
Für Jahr 1128 gab es die erste dokumentierte Erwähnung des Gebietes: es war ein Mord von Daso de Enninge (Aukrug-Innien) an Sventipolk, einem Sohn des Slawenfürsten Heinrich in Ostholstein. Die Geschichte der "Aukrug-Dörfer", die seit 1970 die Gemeinde Aukrug bilden, wurde bereits 1913 vom Lehrer in Aukrug-Böken Georg Reimer in einem Buch veröffentlicht. Fortschreibungen gab es von ihm 1959 und von weiteren Chronisten 1978 und 1995. Die Dorfgeschichte dieser Bücher wird zurzeit wieder fortgeschrieben - jedoch nicht für ein weiteres Buch, sondern für die digitale Version "Aukrug Geschichte Wiki" im Internet. Die Federführung für das Projekt hat 2019 der Museumsverein „Dat ole Hus“ übernommen. Ein Chronikteam aus ca. 10 Personen erstellt, überarbeitet, strukturiert, bebildert und ergänzt die Inhalte. Alle bisherigen Dorfchroniken wurden als Volltext digitalisiert und bildeten incl. der Bilder darin den Grundstock für das Projekt, das 2020 mit 700 Seiten online ging. Aktuell sind es bereits mehr als 5.000 Seiten und 2.800 Bilder. Es gibt bisher etwa 890.000 Aufrufe; mehr als 5.000 pro Woche. Für Familienforscher, die im Gebiet Aukrug suchen, bietet das Wiki viele interessante Informationen, die auf einer Themenseite zusammengefasst wurden. Bis zum Gemeindejubiläum im Jahr 2028 (900 Jahre nach dem Mord von Daso de Enninge) will das Projekt alle geplanten Inhalte fertigstellen. Eventuell werden Auszüge dann auch als Buch gedruckt werden. Die Präsentation befindet sich im Mitgliederbereich. |
|
15.09.2023 Weiterer Aufsatz von Dr. Hans Peter Stamp Unser Mitglied Dr. Hans Peter Stamp hat einen interessanten Beitrag zur Verfügung gestellt: 700 Jahre dänische Könige mit „deutscher“ Genealogie Der Aufsatz steht hier zum Download zur Verfügung. |
|
02.09.2023 Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte
Wir waren mit einem Informationsstand auf dem "Markt der Schleswig-Holsteinischen Geschichte" vertreten. War es vormittags während der Vorträge im Festsaal noch recht ruhig an den Marktständen besuchten uns am Nachmittag eine Reihe interessierter Besucherinnen und Besuchern. Einige hatten sich bereits mit der Familienforschung beschäftigt und bedankten sich für Tipps. Für andere war das Thema neu, so dass wir einen Überblick zur spannenden Materie geben konnten. |
|
14.07.2023 Karte der Nordvereine
|
|
17.06.2023 Veronika Janssen - Die düsteren Kapitel der Eppendorfer Hochzeitskirche
Veronika Janssen hat ihre Forschungsergebnisse in einem Buch veröffentlicht: „St. Johannis zu Eppendorf. Eine Hamburger Dorfkirche vom Mittelalter bis heute.“. Ihre Präsentation und das Vortrags-Skript befinden sich im Mitgliederbereich. Weitere Links: |
|
06.06.2023 Erste Sitzung unseres neuen Vorstands mit Notartermin
In der anschließenden Vorstandssitzung wurden etliche Themen beraten, die unseren Verein nach 20 Jahren des Bestehens weiterhin attraktiv für die vorhandenen und für neue Mitglieder machen sollen. |
|
08.05.2023 Dr. Hans Peter Stamp im Kolonistenvideo
Der Beitrag findet sich unter https://www.heimatgemeinschaft-eck.de/vereinsgebiet/neu-duvenstedt . |
|
22.04.2023 Sütterlin und neue Vorstandsmitglieder
Im Anschluss fand die Jahreshauptversammlung statt. Der Vorsitzende Hans-Peter Voß berichtete über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr wie mehrere AGGSH-Foren, eine Exkursion zur Klosterkirche Bordesholm, einen "Messestand" auf dem Dänisch-Deutschen Familienforschertag in Flensburg und den Start der neuen Homepage.
Auch der 2. Vorsitzende stand zur Wahl, da unser langjähriges Mitglied Peter Plischewski im vergangenen Dezember verstorben ist. Seine Nachfolge hat Holger Hauschildt angetreten. Die durch Sabine Wiebens Wechsel in die Kassenführung vakante Position des Schriftführers hat Michael Goldboom übernommen. |
|
15.03.2023 Die Volkszahlregister-Datenbank ist jetzt auch umgestellt Die Umstellung unserer Datenbanken aus der alten Homepage in das neue Design und die neue Funktionalität macht Fortschritte. Die ehemals neun Datenbanken mit Volkszählungsdaten aus den Jahren 1647, 1769, 1803, 1835, 1840, 1845, 1855, 1860 und 1864 wurden zusammengefasst. Insgesamt sind es über 270.000 Datensätze. Hier geht es zur Suche. |
|
11.03.2023 Jutta Grube: "AGoFF" und Holger Hauschildt: "ARCHION"
Die AGoFF hat zahlreiche Datenbanken zu Regionen, Personen und Familien aufgebaut, die im Internet recherchiert werden können. Für seine Mitglieder und Interessierte gibt der Verein verschiedene Publikationen heraus. |
|
Die Präsentation zum Vortrag steht im Mitgliederbereich zur Verfügung. |
|
21.01.2023 Dr. Hans Peter Stamp: "Kolonisten der Jahre 1761 ff mit ¼ Mio Nachkommen"
Sein Vortrag beleuchtete die geschichtlichen, genealogischen, (land-) wirtschaftlichen und teilweise auch genetischen Aspekte. Auch der damals sehr wichtige Kartoffelanbau war ein Thema. Propst Lüders in Glücksburg war nachweislich der erste, der ca. 1740 die ersten Speisekartoffeln in unserer Region erntete. Siehe auch den Beitrag zu den Kolonisten auf unserer Homepage. Das Script zum Vortrag steht im Mitgliederbereich zur Verfügung. |
|
08.01.2023 Datenbanken Die Übertragung der Vereins-Datenbanken von der alten Homepage ist weit fortgeschritten. Über das Menü "Datenbanken" können zahlreiche bekannte aber auch neue Datensammlungen durchsucht werden. |
|
02.12.2022 Spende an die Bordesholmer Tafel ![]() Ute und Wolfgang Boock brauchten Platz in ihren Bücherregalen. Sie hatten zum AGGSH-Forum am 19.11. eine Kiste vollgepackt mit antiquarischen Büchern mitgebracht, die sie gern kostenfrei abgeben möchten. Ein Sparschwein stand bereit, in das nach eigenem Ermessen eine Spende gesteckt werden konnte. Es sind insgesamt aufgerundete 40 Euro zusammen gekommen, die inzwischen an die Bordesholmer Tafel übergeben wurden. Vielen Dank an Ute und Wolfgang für die klasse Aktion! |
|
19.11.2022 „Leibeigenschaft und Gut Depenau“
Seine Frage lautete „Leibeigene waren muthlos, schlaff und träge, trunkfällig, unzuverlässig, diebisch, tückisch und von gemeiner Denkungsart überhaupt (Hansen, 1861). Man behandelte sie schlecht, weil sie so waren…..“ — stimmt das? Seine Schilderungen galten nicht nur dem Gut Depenau. 1803 gab es in Schleswig-Holstein 20.000 leibeigene Familien, mit etwa 100.000 Personen bei rund 610.000 Einwohnern! Die meisten Güter gab es in den östlichen Landesteilen. Klaus Riecken berichtete über die Entwicklung der Güter, Lehnsherren, Hufner, Knechte, etc. ab dem 16. Jahrhundert. Die Lage Schleswig-Holsteins als Brücke zu Skandinavien war dabei sehr wichtig. Der Begriff "Leibeigener" erschien erstmals1555; 1614 erkannte man die Leibeigenschaft als gültigen Rechtszustand auf dem Haderslebener Landtag an. In einem lange andauernden Prozess eines kollektiven Widerstands emanzipierten sich die Leibeigenen, erlangten Kenntnisse und entwickelten Selbstbewusstsein. Die Präsentation und das zugehörige Script steht im Mitgliederbereich zur Verfügung. |
|
22.10.2022 4. Deutsch-Dänischer Familienforschertag Wir haben uns mit einem Informationsstand am Deutsch-Dänischen Familienforschertag in Flensburg beteiligt. Dort haben wir zusammen mit anderen Vereinen und Firmen in einer Messe-ähnlichen Veranstaltung zahlreiche interessierte Besucher aus dem nördlichen Schleswig-Holstein und aus Dänemark über unsere Arbeit informiert und zahlreiche Tipps zum Einstieg in das Hobby "Familienforschung" gegeben.
|
|
24.09.2022 Exkursion "Klosterkirche Bordesholm" Unsere erste Exkursion nach der Corona-Hochphase führte uns nach Bordesholm. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehörten auch Mitglieder der "Amerika Gesellschaft e.V. Bad Segeberg". Der Vorsitzende des Kulturvereins Bordesholmer Land e.V., Reinhard Koglin, hat uns etwa zwei Stunden lang hoch-kompetent und interessant informiert und unsere Fragen beantwortet. Den Schwerpunkt bildete die Klosterkirche Bordesholm mit ihrer fast 700-jährigen Geschichte. Wir erhielten die Gelegenheit, die beeindruckende Kirche und einige Nebenräume zu besichtigen. Eine nicht alltägliches Ereignis war es, die Gewölbedecke von oben zu betrachten. Herr Koglin zeigte uns auch die zum "Museum auf der Klosterinsel" gehörende "Heimatsammlung Bordesholm", in der gerade eine Sonderausstellung "Luftkurort Bordesholm" stattfand. Im Nebenraum befindet sich das Archiv des Vereins. Ebenfalls zum Museum gehört der historischen Gewölbekeller, der sowohl Ausstellung, als auch Werkstatt ist. Einen guten Überblick zur Klosterkirche gibt es bei Wikipedia. Nach soviel tollen Eindrücken und Informationen schlossen wir unsere Exkursion mit einem Essen und Klönschnack im Hotel Carstens ab (sehr lecker mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis!). Vielen Dank an Hans Werner Selken und Peter Plischewski für die Organisation der Exkursion! Ergänzend zu den Bildern in diesem Beitrag gibt es in unserem Mitgliederbereich eine Galerie mit weiteren Fotos (auch in höherer Auflösung). |
|
06.08.2022 Start des neuen Internetauftritts Unser neuer Internetauftritt wurde gestartet. Im frischen Design wurden die bisherigen Inhalte um neue ergänzt. |