21.06.2025 Zeitungsarchive, Ortsahnenbücher, Exkursion, DNA
Dr. Hans Peter Stamp hat aus seinen umfangreichen Daten der Kolonisten-Nachfahren einen neuen Extrakt erstellt. Diese "Ortsahnenbücher" enthalten nach Orten gruppierte Stammtafeln der "Urahnen", d.h. von „Toten Punkten“, zu denen keine Eltern mehr bekannt sind.
Ein TV-Beitrag auf arte mit dem Titel "DNA-Tests - Das Geschäft mit den Genen" (Frankreich, 2024) hat bei vielen Familienforscherinnen und -forschern für Diskussionen gesorgt. Auch wir haben kontrovers darüber diskutiert. Im Rahmen der 55-Jahr-Feier der Gemeinde Aukrug wird die AGGSH mit einem Infostand vertreten sein. Zusammen mit dem Projekt "Aukrug Geschichte Wiki" erstellen wir ein Ortsfamilienbuch Aukrug, das in einer ersten Version bereits online ist. |
|
26.04.2025 "Theodor Storm"
Theodor Storm (* 14. September 1817 in Husum, † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen, beerdigt in Husum) war Jurist und u.a. Amtsrichter im Husum. Er hatte viele Novellen geschrieben und auch Verse. Die bekannteste Novelle ist der "Schimmelreiter". Er hatte Vorfahren bis in den Hochadel. Dr. Hans Peter Stamp erklärte die Zusammenhänge. So gab es auch Verwandtschaften von Theodor Storm mit Matthias Claudius und Johannes Brahms. Auch Günther Jauch ist mit den Dreien verwandt. Auch für die jüngste Vergangenheit wurden Beziehungen zu bekannten Personen aus den Nachkommen von Vorfahren von Theordor Storm erklärt. Die zum Vortrag gezeigten Bilder und Ahnentafeln sind im Mitgliederbereich verfügbar. Weitere Themen des AGGSH-Forums waren eine Spamwelle an mehrere Mitglieder nach Update der Homepage-Systemsoftware, die Exkursion nach Lübeck am 2. August, der Status zum Aukruger Ortsfamilienbuch und ein Rückblick auf die Veranstaltung im Rahmen der "Aktivwochen der Stadt Neumünster". |
|
27.03. und 05.04.2025 "Aktivwochen der Stadt Neumünster" ![]() An unserem gewohnten Ort in Faldera konnten wir eine Woche später 14 Interessierte begrüßen. Neben einigen Überschneidungen zur Veranstaltung im Stadtarchiv haben wir von Tipps zum Einstieg in die Familienforschung über Recherchemöglichkeiten klassisch und online, Computerprogramme, Erkennung alter Schriften bis zum Grabsteinprojekt viele Informationen gegeben und Fragen beantwortet. Das Feedback war sehr positiv und hat uns bisher drei neue Mitglieder gebracht. |
|
20.03.2025 Herzlichen Glückwunsch zu "Ein Jahrzehnt Archion – Wachstum, Fortschritt und Familiengeschichte" ![]() Was einst als Vision in den Archiven selbst begann, ist heute eine der führenden Plattformen für quellenbasierte genealogische Forschung. Möglich gemacht wurde dieser Weg durch das große Engagement der Archive, die den Anstoß zu einem gemeinsamen Präsentationsportal gegeben haben und seither mit Sorgfalt und Geduld ihre Bestände digitalisieren, sowie durch die Unterstützung unserer Gesellschafter, die mit der Gründung der Kirchenbuchportal GmbH die Basis für Archion gelegt haben.
Doch vor allem ist dieser Erfolg Ihnen, unseren Nutzerinnen und Nutzern, zu verdanken. Ihr Interesse, Ihre Leidenschaft und Ihr wertvolles Feedback haben Archion geprägt und weiterentwickelt. Sie haben aus Archion eine lebendige und wachsende Plattform für Familienforschung gemacht.
Auch in Zukunft werden wir unser Angebot stetig erweitern, noch mehr Digitalisate bereitstellen und die Plattform noch nutzerfreundlicher gestalten – damit die genalogische Forschung für alle noch einfacher und zugänglicher wird.
Feiern Sie mit uns 10 Jahre Archion – und freuen Sie sich auf viele weitere Jahre digitale Familienforschung!
|
|
01.03.2025 Jahreshauptversammlung
Die 2022 im neuen Design und mit erweiterten Funktionen gestartete Internetseite wurde weiter ausgebaut. Per E-Mail erreichten uns zahlreiche Anfragen und einige Gäste fanden den Weg zu einer Veranstaltung. Zum Bericht der Kassenführerin Sabine Wieben gab es keine Rückfragen, so dass die Kassenprüfer die Entlastung des Vorstands vorschlugen, die dann auch erteilt wurde. Die Wahlen zum Vorstand ergaben eine Veränderung: Susanne Lucht-Thiesen trat die Nachfolge des Schriftführers Michael Goldboom an, der aus privaten Gründen nicht wieder kandidierte. |
|
01.03.2025 "Geschichte Depenaus"
Entstehung der Güter in Ostholstein Die Präsentation und der "Sprechzettel" stehen im Mitgliederbereich zur Verfügung. Weitere Themen des März-Forums waren die Vorbereitung der Exkursion nach Lübeck am 2.8.2025, unsere Aktivitäten im Rahmen der Aktiv-Wochen 2025 in Neumünster und die Teilnahme am "Nordlichter-Treffen" am 26.4. in Hamburg. Holger Hauschildt berichtete über das Vorhaben "Online Ortsfamilienbuch Aukrug", das im Januar 2025 in Zusammenarbeit mit dem "Aukrug Geschichte Wiki" gestartet ist. |
|
18.01.2025 „DNA in der Ahnenforschung“
Die Erwartungen daran sind recht unterschiedlich und reichen von der Erweiterung der eigenen Familiendaten um Vorfahren und Verwandte (z.B. auch Auswanderer) über Herkunftsanalysen / Ethnizitätenschätzungen bis zu Einschätzungen zu Gesundheit, Ernährung oder Veranlagung. Auch „Risiken und Nebenwirkungen“ waren ihr Thema. „DNA lügt nicht!“ und bringt evtl. unerwartete Ergebnisse, mit denen es dann umzugehen gilt (z.B. war der Großvater gar nicht der Erzeuger, oder wie Dr. Hans-Peter Stamp sagte: „Mothers Baby – Father may be“). Die Arbeit zu DNA-Ergebnissen und den oft mehreren Tausend „Matches“, d.h. Übereinstimmungen der DNA zu anderen Personen und deren DNA-Tests, fängt dann erst an. Eine Erwartung, man macht einen DNA-Test und bekommt einen fertigen Stammbaum, wird nie erfüllt. DNA-Tests ersetzen keine klassische Ahnenforschung, sondern sind lediglich eine wertvolle Ergänzung. Die Matches ermöglichen eine gezielte Kontaktaufnahme und manchmal auch den Zugriff auf größere Stammbäume. Die Präsentation steht im Mitgliederbereich zur Verfügung. Weitere Themen des AGGSH-Forums waren die Planung der nächsten Veranstaltungen. Neben den AGGSH-Foren wird es eine Beteiligung an den „Aktiv-Wochen“ in Neumünster geben. Im Sommer soll es wieder eine Exkursion geben, die diesmal nach Lübeck führen soll. |
Die älteren Startseiten-Informationen sind hier archiviert.