• USA Zensus
  • Feldt Kluft Stammbaum
  • Lucht Langwedel
  • FTM 2020
  • NOK Wittensee Ostsee
  • Kieler Förde
  • Hochzeit Voss
  • Bordesholm 2022
  • Kirchenbuch 1
  • Grabsteinkarte
  • Plöner See
  • Grabsteine 1
  • Hochzeit Hauschildt
  • GedMatch
  • Passagierliste

Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH e.V.)  -  Seit 2003 Informationsdrehscheibe für Genealogie / Familienforschung in der Mitte Schleswig-Holsteins

 

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Strato

Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Arbeitsgemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V. (AGGSH e.V.)

Treenestraße 33
24539 Neumünster

Telefon: 04872 - 942109
E-Mail: email 01  

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

5. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/privacy?hl=de.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/privacy?hl=de und https://policies.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/terms?hl=de.

Tockify Kalender Plugin

Wir binden das Kalender-Plugin des Anbieters Tockify Ltd, Unit 11 Hove Business Centre, Fonthill Road, Hove, East Sussex, England, BN3 6HA, zum Anzeigen von Terminen ein. Dabei werden unter Umständen Ihre IP-Adresse und evtl. weitere Informationen an einen Server von Tockify in England übertragen und dort gespeichert. Hierdurch erlangt Tockify Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Mehr Informationen zur Datennutzung bei Tockify finden sie unter https://tockify.com/i/docs/company/privacy.

Die Nutzung von Tockify erfolgt im Interesse einer ansprechenden Information über unsere Termine und Veranstaltungen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Neuigkeiten

2. August 2025 Exkursion nach Lübeck

Exkursion 2025 - Gruppenbild vor dem HolstentorDie Hansestadt Lübeck ist immer einen Besuch wert. Das hat sich auch bei unserer diesjährigen Exkursion bestätigt. Sabine Wieben hatte einen interessanten Tag vorbereitet.

Zunächst begrüßte Jens Freydank uns beim Verein für Familienforschung e.V. Lübeck im Mühlentorturm. In diesem historischen Gebäude hat der Verein seine Bücherei und Arbeitsräume, die zweimal wöchentlich für Mitglieder und Besucher geöffnet haben. Wir konnten mit Unterstützung mehrerer Mitglieder des Lübecker Vereins in der genealogischen Bibliothek mit mehr als 56.000 Buchtiteln und Aufsätzen recherchieren.

Ein Stadtrundgang unter kundiger Führung schloss sich an. Zahlreiche historische Gebäude der Altstadtinsel und deren Geschichte brachte die Stadtführerin uns näher.

Eine Stadt-, Kanal- und Hafenrundfahrt per Schiff zeigte uns die Altstadtinsel von der Wasserseite aus.

Marzipan darf bei einem Lübeckbesuch natürlich auch nicht fehlen. So waren zum Abschluss Tische mit Marzipantorte und Kaffee im Marzipan-Speicher-Café für uns gedeckt.

Es war ein toller Tag bei bestem Wetter – vielen Dank, Sabine!

Eine Fotogalerie zu unserer Exkursion gibt es im Mitgliederbereich.


22. Juli 2025 SH-Datei mit Ereignissen aus der Geschichte Schleswig-Holsteins

Unser Mitglied Dr. Hans Peter Stamp hat von 1983 bis 2022 eine wöchentliche Kolumne im Bauernblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht: "Ereignisse aus der schleswig-holsteinischen Geschichte". Seine gesammelten Werke stehen den AGGSH-Mitgliedern zum Download zur Verfügung. Mehr dazu hier.


5. und 6. Juli 2025 AGGSH-Infostand "55 Jahre Gemeinde Aukrug"

Infostand OFB WikiDie Gemeinde Aukrug feierte ihren 55. Geburtstag mit zwei Wochen voller Veranstaltungen. Den Auftakt bildete das Kunst- und Musikfest "fief-un-föfftig" im Aukruger Bürgerpark. Zum Gemeinschaftsprojekt "Ortsfamilienbuch Aukrug" der AGGSH und des Aukrug Geschichte Wiki gab es einen Infostand. Viele Besucher informierten sich über unser Vorhaben. Es gab zahlreiche Hinweise und Zusagen, dass man zuhause nach weiteren Aufzeichnungen suchen wolle.

Von den ausgestellten Fotos interssierte das Bild mit über 200 Personen vom ersten Familientreffen der Rat(h)jens aus Aukrug und Umgebung im Jahr 1934. Wir haben zahlreiche Zuordnungen von abgebildeten Personen erhalten. Auch auf alten Konfirmationsfotos aus den 1930er Jahren entdeckten Besucher ihre Eltern oder Großeltern.. 


21. Juni 2025 Zeitungsarchive, Ortsahnenbücher, Exkursion, DNA

screenshot cau archiv landeszeitung"Recherche in Zeitungsarchiven als Quelle für die Familienforschung" war das Thema eines Vortrages von Holger Hauschildt. Er informierte über klassische Zeitungsarchive, online verfügbare Informationen von regionalen Tageszeitungen, Zeitungs-Sammlungen, Archivportalen und über Traueranzeigen. Den Schwerpunkt bildeten zahlreiche online-Präsentationen der vorgestellten Angebote. Der Vortrag mit den Links zu den gezeigten Internetseiten ist im Mitgliederbereich unter "Dokumentation unserer Veranstaltungen" verfügbar.

Dr. Hans Peter Stamp hat aus seinen umfangreichen Daten der Kolonisten-Nachfahren einen neuen Extrakt erstellt. Diese "Ortsahnenbücher" enthalten nach Orten gruppierte Stammtafeln der "Urahnen", d.h. von „Toten Punkten“, zu denen keine Eltern mehr bekannt sind.
Zu den Ortsahnenbüchern führt ein Inhaltsverzeichnis, das im Mitgliederbereich unter "Dokumentation unserer Veranstaltungen" verfügbar ist.
Die verstorbenen seiner etwa 233.000 Personen sind jetzt auch bei GEDBAS verfügbar.

luebeckUnsere diesjährige Exkursion führt uns am 2. August nach Lübeck. Sabine Wieben informierte über den geplanten Tagesablauf mit Stadtführung, Besuch des Vereins für Familienforschung e.V. Lübeck, einer Bootsfahrt sowie Kaffee und Kuchen bei Niederegger. Weitere Informationen erhalten die Mitglieder per E-Mail.

Ein TV-Beitrag auf arte mit dem Titel "DNA-Tests - Das Geschäft mit den Genen" (Frankreich, 2024) hat bei vielen Familienforscherinnen und -forschern für Diskussionen gesorgt. Auch wir haben kontrovers darüber diskutiert. 

Im Rahmen der 55-Jahr-Feier der Gemeinde Aukrug wird die AGGSH mit einem Infostand vertreten sein. Zusammen mit dem Projekt "Aukrug Geschichte Wiki" erstellen wir ein Ortsfamilienbuch Aukrug, das in einer ersten Version bereits online ist.

 


26. April 2025 "Theodor Storm"

Theodor StormUnser Mitglied Dr. Hans Peter Stamp hat uns in die Vorfahren und Nachkommen des Dichters Theodor Storm eingeweiht. In seinem Vortrag "Die Familie des Dichters Theodor Storm, *1510 mit ca. 20.500 Namen" erläuterte er den Lebenslauf des bedeutenden Schleswig-Holsteinischen Schriftstellers mit besonderer Sicht auf die Genealogie.

Theodor Storm (* 14. September 1817 in Husum, † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen, beerdigt in Husum) war Jurist und u.a. Amtsrichter im Husum. Er hatte viele Novellen geschrieben und auch Verse. Die bekannteste Novelle ist der "Schimmelreiter".

Er hatte Vorfahren bis in den Hochadel. Dr. Hans Peter Stamp erklärte die Zusammenhänge. So gab es auch Verwandtschaften von Theodor Storm mit Matthias Claudius und Johannes Brahms. Auch Günther Jauch ist mit den Dreien verwandt. Auch für die jüngste Vergangenheit wurden Beziehungen zu bekannten Personen aus den Nachkommen von Vorfahren von Theodor Storm erklärt.

Die zum Vortrag gezeigten Bilder und Ahnentafeln sind im Mitgliederbereich verfügbar.

Weitere Themen des AGGSH-Forums waren eine Spamwelle an mehrere Mitglieder nach Update der Homepage-Systemsoftware, die Exkursion nach Lübeck am 2. August, der Status zum Aukruger Ortsfamilienbuch und ein Rückblick auf die Veranstaltung im Rahmen der "Aktivwochen der Stadt Neumünster".


27. März und 05. April 2025 "Aktivwochen der Stadt Neumünster"
Die AGGSH hat sich in diesem Jahr erstmals an den "Aktivwochen der Stadt Neumünster" beteiligt. Zahlreiche Einrichtungen der Stadt, Vereine und Verbände haben viele Veranstaltungen für ältere Bürgerinnen und Bürger angeboten. Wir haben an der "Einführung in die Familienforschung" des Stadtarchivs Neumünster mitgewirkt, die der neue Archivleiter André Algarve angeboten hatte.
An unserem gewohnten Ort in Faldera konnten wir eine Woche später 14 Interessierte begrüßen. Neben einigen Überschneidungen zur Veranstaltung im Stadtarchiv haben wir von Tipps zum Einstieg in die Familienforschung über Recherchemöglichkeiten klassisch und online, Computerprogramme, Erkennung alter Schriften bis zum Grabsteinprojekt viele Informationen gegeben und Fragen beantwortet.
Das Feedback war sehr positiv und hat uns bisher drei neue Mitglieder gebracht.

20. März 2025  Herzlichen Glückwunsch zu "Ein Jahrzehnt Archion – Wachstum, Fortschritt und Familiengeschichte"
(Genehmigte Übernahme aus einen Facebook-Beitrag von Archion)

Vor genau zehn Jahren, am 20. März 2015, nahm Archion den Livebetrieb auf – mit einem noch überschaubaren Bestand, wenigen Partnerarchiven und einer kleinen, aber engagierten Nutzergemeinschaft. Heute, ein Jahrzehnt später, blicken wir auf eine beeindruckende Entwicklung zurück: Mehr als 175.000 digitalisierte Kirchenbücher mit knapp 30 Millionen Bildern stehen online zur Verfügung, zahlreiche neue Partnerarchive haben sich angeschlossen, und die kontinuierliche Weiterentwicklungen der Plattform erleichtern die Ahnenforschung für Menschen auf der ganzen Welt. So wird es immer einfacher, die eigenen Wurzeln zu erforschen und die Frage zu beantworten: Wo komme ich her?
Was einst als Vision in den Archiven selbst begann, ist heute eine der führenden Plattformen für quellenbasierte genealogische Forschung. Möglich gemacht wurde dieser Weg durch das große Engagement der Archive, die den Anstoß zu einem gemeinsamen Präsentationsportal gegeben haben und seither mit Sorgfalt und Geduld ihre Bestände digitalisieren, sowie durch die Unterstützung unserer Gesellschafter, die mit der Gründung der Kirchenbuchportal GmbH die Basis für Archion gelegt haben.
Doch vor allem ist dieser Erfolg Ihnen, unseren Nutzerinnen und Nutzern, zu verdanken. Ihr Interesse, Ihre Leidenschaft und Ihr wertvolles Feedback haben Archion geprägt und weiterentwickelt. Sie haben aus Archion eine lebendige und wachsende Plattform für Familienforschung gemacht.
Auch in Zukunft werden wir unser Angebot stetig erweitern, noch mehr Digitalisate bereitstellen und die Plattform noch nutzerfreundlicher gestalten – damit die genalogische Forschung für alle noch einfacher und zugänglicher wird.
Feiern Sie mit uns 10 Jahre Archion – und freuen Sie sich auf viele weitere Jahre digitale Familienforschung!

01. März 2025 Jahreshauptversammlung

Im Anschluss an das März-Forum fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Der 1. Vorsitzende Hans Peter Voß berichtete, dass der Verein zum Jahresende 49 Mitglieder hatte; im Januar ist dann gleich das 50. Mitglied beigetreten. 2024 wurden sechs Treffen mit interessanten Vorträgen in Neumünster durchgeführt. Es gab eine Exkursion nach Rendsburg. Mit einem Infostand hatte sich der Verein am "Tag der Schleswig-Holsteiner Lüüd" im Freilichtmuseum Molfsee beteiligt.

Die 2022 im neuen Design und mit erweiterten Funktionen gestartete Internetseite wurde weiter ausgebaut. Per E-Mail erreichten uns zahlreiche Anfragen und einige Gäste fanden den Weg zu einer Veranstaltung.

Zum Bericht der Kassenführerin Sabine Wieben gab es keine Rückfragen, so dass die Kassenprüfer die Entlastung des Vorstands vorschlugen, die dann auch erteilt wurde. 

Die Wahlen zum Vorstand ergaben eine Veränderung: Susanne Lucht-Thiesen trat die Nachfolge des Schriftführers Michael Goldboom an, der aus privaten Gründen nicht wieder kandidierte.


01. März 2025 "Geschichte Depenaus"

Der Vortrag unseres Mitglieds Klaus Riecken zur "Geschichte Depenaus aus dem Dunklen mit Ungerechtigkeiten und vielen dunklen leidvollen Jahren für die dort Lebenden. Depenau auf den Weg in die Moderne." bildete den Schwerpunkt unseres März-Forums. Er betrachtete viele Stationen der Entwicklung des Gutes Depenau, das heute zur Gemeinde Stolpe im Kreis Plön gehört:

Entstehung der Güter in Ostholstein
Depenau entsteht durch Teilung des Gutes Perdoel
Obrist Joachim v. Brockdorff, 1681 – 1719, leidvolle Zeit für die Leibeigenen
Folgen des Obristen auf Depenau
Bauern Gutsherr Adelige Güter
Besitzer Depenaus
Gewerbe auf Depenau
Besitzer Stolpes und Wankendorfs
Hexen im Amt Plön / auf Depenau
Flucht aus der Leibeigenschaft, erfolgreich! Wie oft?
Zeitsprung Instenarmut

Die Präsentation und der "Sprechzettel" stehen im Mitgliederbereich zur Verfügung.

Weitere Themen des März-Forums waren die Vorbereitung der Exkursion nach Lübeck am 2.8.2025, unsere Aktivitäten im Rahmen der Aktiv-Wochen 2025 in Neumünster und die Teilnahme am "Nordlichter-Treffen" am 26.4. in Hamburg.

Holger Hauschildt berichtete über das Vorhaben "Online Ortsfamilienbuch Aukrug", das im Januar 2025 in Zusammenarbeit mit dem "Aukrug Geschichte Wiki" gestartet ist.


18. Januar 2025 „DNA in der Ahnenforschung“

Kerstin Skirde hat uns einen Einstieg in das Thema „DNA in der Ahnenforschung“ gegeben. Sie erläuterte den Weg von der Erstellung eines DNA-Tests für die Familienforschung (autosomale DNA) bei einem der wichtigsten Anbieter (Ancestry, MyHeritage, 23andMe, ...) bis zur Lieferung der Ergebnisse.

Die Erwartungen daran sind recht unterschiedlich und reichen von der Erweiterung der eigenen Familiendaten um Vorfahren und Verwandte (z.B. auch Auswanderer) über Herkunftsanalysen / Ethnizitätenschätzungen bis zu Einschätzungen zu Gesundheit, Ernährung oder Veranlagung.

Auch „Risiken und Nebenwirkungen“ waren ihr Thema. „DNA lügt nicht!“ und bringt evtl. unerwartete Ergebnisse, mit denen es dann umzugehen gilt (z.B. war der Großvater gar nicht der Erzeuger, oder wie Dr. Hans-Peter Stamp sagte: „Mothers Baby – Father may be“).

Die Arbeit zu DNA-Ergebnissen und den oft mehreren Tausend „Matches“, d.h. Übereinstimmungen der DNA zu anderen Personen und deren DNA-Tests, fängt dann erst an. Eine Erwartung, man macht einen DNA-Test und bekommt einen fertigen Stammbaum, wird nie erfüllt. DNA-Tests ersetzen keine klassische Ahnenforschung, sondern sind lediglich eine wertvolle Ergänzung. Die Matches ermöglichen eine gezielte Kontaktaufnahme und manchmal auch den Zugriff auf größere Stammbäume.

Die Präsentation steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.

Weitere Themen des AGGSH-Forums waren die Planung der nächsten Veranstaltungen. Neben den AGGSH-Foren wird es eine Beteiligung an den „Aktiv-Wochen“ in Neumünster geben. Im Sommer soll es wieder eine Exkursion geben, die diesmal nach Lübeck führen soll.

 

Die älteren Startseiten-Informationen sind hier archiviert.