Protokoll AGGSH Forum 15.11.2025
1. Begrüßung durch Hans-Werner Selken.
Anwesend waren 13 Mitglieder und 3 Gäste.
Jost Meyen und seine Frau stellten sich kurz vor. Sie wohnen in Neuenburg im Breisgau und sind zurzeit im Norden auf der Suche nach Vorfahren von Gustav Joost. Sie waren auch beim Lübecker Verein; Jens Freydank hatte einen Besuch bei der AGGSH empfohlen.
Jost Meyen wird Details über unsere Mailingliste mitteilen.
2. Vortrag von Hans-Werner Hamann
Unser Mitglied Hans-Werner Hamann hielt einen interessanten Vortrag zum Thema "Auswanderung aus Schleswig-Holstein nach Brasilien“.
Zur Einstimmung präsentierte er ein „Brasilienlied“, das deutschstämmige Brasilianerinnen und Brasilianer gesungen hatten. Das Lied ist etwa 200 Jahre alt.
Hans-Werner Hamann war in Florianópolis, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaats Santa Catarina. Dort sieht man vielfach deutsche Namen und Hinweise auf die Gründung vor 200 Jahren - auch auf Friedhöfen, in alten Passagierlisten und Kirchenbüchern. Die Bewohner legen Wert darauf, dass sie deutsche Ursprünge haben. Den meisten von ihnen gehe es gut.
Der Fokus seiner Reise bezog sich auf Auswanderer aus dem Bereich Osterrade, Bovenau, Kronsburg.
Der erste Ehemann seiner Großmutter war Emil Haase (*8.12.1908). Er war ohne sie ausgewandert. Hans-Werner Hamann sucht weitere Details zu ihm.
Einen TV-Tipp gab es zum Schluss. Auf arte lief eine sehenswerte dreiteilige Dokumentation „Auswandern! Deutsche Schicksale aus drei Jahrhunderten“: https://www.arte.tv/de/videos/110192-001-A/auswandern-deutsche-schicksale-aus-drei-jahrhunderten-1-3/
Der Vortrag und das Brasilienlied sind im Mitgliederbereich verfügbar.
3. 75. Deutscher Genealogentag vom 26.-28. September 2025
Holger Hauschildt hat erstmals den Deutschen Genealogentag besucht. Vom 26. bis 28. September 2025 fand die Veranstaltung in Frankfurt in den Räumen von FamilySearch statt.
Er hat einen positiven Bericht über den Genealogentag sowie die Organisation der gesamten Veranstaltung (Programm, Ausstellung) durch die DAGV (Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. - https://www.dagv.org) abgegeben.
Er hat eine Mitgliedschaft der AGGSH in der DAGV vorgeschlagen. Der Vorstand hat dies in der Sitzung am 7.11.2025 beschlossen. In der nächsten Vorstandssitzung der DAGV wird über unseren Mitgliedsantrag entschieden werden.
Der Vortrag ist im Mitgliederbereich verfügbar.
4. 5. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte am 11. Oktober 2025 in Rendsburg
Holger Hauschildt, Carsten Dahm und Volkert Thiessen hatten die AGGSH mit einem Informationsstand auf dem „Markt der Möglichkeiten“ vertreten. Das Urteil von Volkert Thiessen und Holger Hauschildt war, dass der Aufwand nicht im richtigen Verhältnis zur geringen Besucherzahl stand. Das volle Vortragsprogramm der Veranstaltung lasse kaum Zeit für den Besuch der Ausstellung.
5. Termine und Themen 2026
Für die AGGSH-Veranstaltungen 2026 wurden folgende Termine vereinbart:
- 24. Januar: Forum (1)
- 7. März: Forum (2) und Jahreshauptversammlung
- 21. März: Exkursion auf den Spuren von Heinrich Rantzau (1526-1598) in Bad Segeberg
- 18. April: Forum (3)
- 25. April: Infoveranstaltung Aktivwochen Neumünster
- 6. Juni: Forum (4)
- 22. August: Exkursion (Idee: Neumünster – Stadtarchiv, Stadtrundgang, Museum Tuch- und Technik)
- 19. September: Forum (5)
- 28. November: Forum (6)
Die Abstimmung der vorgeschlagenen Forum-Themen ergab, dass der Vorstand in die Detailplanung zu folgenden Vorträgen geht:
- „Wie stamme ich von Karl dem Großen ab“ - Nachfahren der Karolinger-Familie von Karl Martell (Hans-Peter Stamp) [ca. 60 Min.]
- Archivgemeinschaft Gettorf – 11 Stadt-, Gemeinde- und Amtsarchive (neue Leiterin Carolin Ehrenfeld)
- Wie lebten unsere Vorfahren vor 100/200/300 Jahren? (Klaus Riecken)
- Eiderkanal, Bedeutung, Nutzung? (Klaus Riecken)
- Auswanderungen nach Amerika (Hans Werner Selken)
- Vereinsbibliothek, insbesondere Schuberts Trauregister (Hans-Peter Voß)
6. Verschiedenes
- Zusammenarbeit mit Lübeck
Der Vorsitzende des Vereins für Familienforschung e.V. Lübeck, Jens Freydank, wird in die AGGSH eintreten. Im Gegenzuge wird Hans Werner Selken dem Lübecker Verein beitreten.
Eine gegenseitiger Beitritt der Vereine ist in der AGGSH-Satzung nicht vorgesehen (Beitrag, Stimmrechte, …). Eine Zusammenarbeit erfordert das aber auch nicht. Alle interessierten Lübecker Mitglieder können als Gäste an den AGGSH-Foren teilnehmen und der erweiterte Mailingliste der AGGSH beitreten (https://list.genealogy.net/mailman3/lists/aggsh-l.genealogy.net/).
Hans Werner Selken bespricht dieses Vorgehen mit Jens Freydank. - Grabstein-Projekt
Klaus Köll bittet alle Mitglieder um Unterstützung des Grabstein-Projekts. Es gibt ca. 200 Friedhöfe in Schleswig-Holstein, die noch nicht dokumentiert sind.
Auf der Startseite des Projekts (https://grabsteine.genealogy.net/) gibt es u.a. ein Video „Friedhöfe dokumentieren und Erinnerungen bewahren“. - Kolonistenatlas
Dr. Hans Peter Stamp hat dem Verein ein Exemplar des „Kolonistenatlas“ geschenkt.
Holger Hauschildt
Ein Aufsatz von unserem Mitglied Dr. Hans Peter Stamp
1977 erschien im Verlag Degener das Buch „Caroli Magni Progenies“ von Siegfried Rösch, ein statistisches Werk über die Nachkommen Karls des Großen. Rösch war ab 1933 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Leitz in Wetzlar gewesen, wo er an der Entwicklung der berühmten Kleinbildkamera Leica beteiligt war. 1937 wurde er Privatdozent und war schließlich von 1942 bis 1965 Professor für Mineralogie an der Universität Gießen. Mit seinem genalogischen Buch bewegte er sich also außerhalb seiner eigenen Fachrichtung. Genealogisch stütze er sich in erster Linie auf Erich Brandenburg und Karl Ferdinand Werner, auf die Isenburgschen Tafeln und auf das Werk von Winkhaus. Die mathematischen Kenntnisse besaß er jedoch selbst und entwickelte damit einen neuen Gedankengang.
Er untersuchte die Häufigkeit des Vorkommens Karls des Großen (CM) in Ahnenlisten. Konkret führte er dies vor am Beispiel des Kaisers Maximilian (1459 - 1519). Unter den Ahnen Maximilians fand er CM in der 20. Generation zweimal, und in der 31. Generation 16mal. In den dazwischen liegenden Generationen fand er ihn häufiger, mit 1948mal am häufigsten in der 25. Generation und insgesamt 7929mal. Er zeigte sich überrascht von der Höhe dieser Zahl, kam aber zu dem Schluss, dass eine solche Zahl bei Dynasten wohl keine Seltenheit sei. Gleichzeitig schrieb er aber auch, dass es um eine Mindestzahl gehe, die durch spätere Forschungen überboten würde. Er war sich natürlich darüber im Klaren, dass mit den damaligen Mitteln eine vollständige Erfassung nicht möglich war.
Heute haben wie es besser und können zeigen, dass die tatsächlichen Zahlen bedeutend höher liegen. Wir wissen aber auch, dass die Arbeit von Rösch gleichwohl ein gewaltiges Werk war, da ihm damals zwei wichtige Hilfsmittel fehlten, ein modernes Ahnenforschungsprogramm wie z.B. PAF, Ahnenblatt oder FTM und das System Excel. Mit PAF und Excel habe ich die CM-Häufigkeit für Maximilian mit 59367 neu ermittelt. Für einen ungefähren Zeitgenossen von Maximilian, den dänischen König Friedrich I. (1471 - 1533) waren es 54444. Ich hätte die Sache ohne die beiden Hilfsmittel nicht gewagt.
Neuere Erkenntnisse gibt es auch bei der Breite des Betrachtungsfeldes: das Bild von dem erloschenen Königsgeschlecht der Merowinger und den angeblich als Hausmeier empor gekommenen Karolingern bedarf einer Korrektur. Am deutlichsten wird das, wenn man den letzten Merowingerkönig Childerich III. und den ersten Karolingerkönig Pippin genealogisch vergleicht. Childerich III. stammte nach meinen bisherigen Forschungen viermal von dem ersten Merowingerkönig Merowech ab. Bei Pippin war es aber ebenso. Die Ahnenschaft von Emporkömmlingen sieht anders aus. Er war genetisch ebenso Merowinger wie sein Vorgänger.
Sein Sohn Karl der Große stammte sogar insgesamt zehnmal von Merowech ab, wie eben gesehen viermal über Pippin, dazu sechsmal über dessen Ehefrau Bertrada. Hinzu kommt, dass Zeitgenossen Karls ebenfalls Nachkommen des ersten Merowingerkönigs waren, nicht nur seine Geschwister, nein, etliche weitere. Diese Erkenntnis veranlasste mich dazu, für den Kaiser Maximilian nicht nur die Häufigkeit seiner Abstammung von Karl dem Großen neu zu ermitteln, sondern auch die von König Merowech zu untersuchen. Für Merowech waren es allein über Karl natürlich die erwähnten 59367 mal 10 = 593670. Aber Maximilian hatte auch über etliche Zeitgenossen Karls Verbindung zu Merowech. Und so fand ich für Maximilian, dass er 1905680 mal von dem ersten Merowingerkönig abstammte, also fast zwei Mio. mal. Diese Zahl stammt aus der Hochrechnung einer Stichprobe in Größe von 20% der Grundgesamtheit. Die Stichprobe wurde exakt ausgezählt ebenso wie die Gesamtzahl der CM-Häufigkeit.
Die von Rösch ermittelten Zahlen und spätere höhere Zahlen kommen uns hoch vor, gleichwohl ist ihre biologische Bedeutung gering. In der 20. Generation fand Rösch bei Maximilian zweimal CM. Wir alle haben in der 20. Ahnengeneration 220 Vorfahren also 1048576. Zwei davon, das ist nicht viel. Und selbst die 1948 in der 25. Generation sind nicht besonders viel; 33554432 Vorfahren haben wir in der 25. Generation. Teilt man diese Zahl durch 1948 ergeben sich 17225, also 1 : 17225. Das ist weniger als ein Vorfahr in der 14. Generation. Obwohl ich seit über 50 Jahren Familienforschung betreibe, kenne ich von den 16384 Vorfahren meiner 14. Generation nur sieben mit Namen, einer in der 14. Generation ist also wirklich wenig.
Ein weiterer Zeitgenosse von Maximilian von Habsburg war der Ritter Philipp IV. von Frankenstein von der Lieblingsburg der Amerikaner. Ein unehelich geborener Enkel von ihm verschafft mir die Freude, auch zu den Nachkommen von CM zu gehören, da Philipp 2100mal CM unter seinen Vorfahren hatte. Nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung habe ich damit aber mit großer Sicherheit kein einziges Gen von dem großen Kaiser, biologisch ist die Sache für mich also bedeutungslos. Für die Geschichtsforschung müssten meine Untersuchungen aber einiges an Neuigkeiten gebracht haben.
Siehe auch: Deutsche digitale Bibliothek mit Link zum Inhaltsverzeichnis des Buches
| 24. Januar 2026 | AGGSH-Forum (Thema folgt) | |
| 7. März 2026 | AGGSH-Forum (Thema folgt) und Jahreshauptversammlung | |
| 21. März 2026 | Exkursion mit Ulrich Vogel auf den Spuren von Heinrich Rantzau in Bad Segeberg | |
| 18. April 2026 | AGGSH-Forum (Thema folgt) | |
| 25. April 2026 | Infoveranstaltung im Rahmen der "Aktivwochen Neumünster" | |
| 6. Juni 2026 | AGGSH-Forum (Thema folgt) | |
| 22. August 2026 | Exkursion (Details folgen) | |
| 19. September 2026 | AGGSH-Forum (Thema folgt) | |
| 28. November 2026 | AGGSH-Forum (Thema folgt) | |
|
Wir sind immer an Vorschlägen für neue Themen und auch Angeboten für Vorträge interessiert. Bitte einfach über unser Kontaktformular schreiben. |
||
Im Rahmen unserer AGGSH-Foren erhalten wir sehr interessante Vorträge diverser Referentinnen und Referenten. Nachfolgend eine Auflistung von Präsentationen vergangener Veranstaltungen.
| Datum | Thema | Referentin / Referent | Download |
| 15.11.2025 | Vortrag "Aus Schleswig- Holstein nach Brasilien" | Hans-Werner Hamann | Download |
| Brasilienlied aus dem Vortrag "Aus Schleswig- Holstein nach Brasilien" | Hans-Werner Hamann | Download | |
| Rückblicke "75. Deutscher Genealogentag" und "5. Tag der Schleswig-Holsteinischen Geschichte" | Holger Hauschildt | Download | |
| 20.09.2025 | Vortrag "Die deutsch-dänische Grenze, wie sie 1920 festgelegt wurde" | Inger Rasmussen | Download |
| 21.06.2025 | Vortrag "Recherche in Zeitungsarchiven als Quelle für die Familienforschung" | Holger Hauschildt | Download |
| Vortrag "Ortsahnenbücher": Inhaltsverzeichnis. Bitte unbedingt das Vorwort auf Seite 78 (nach dem Inhaltsvereichnis) beachten! | Dr. Hans Peter Stamp | Download | |
| 26.04.2025 | Vortrag "Die Familie des Dichters Theodor Storm, *1510 mit ca. 20.500 Namen" | Dr. Hans Peter Stamp | Download |
| 01.03.2025 | Vortrag "Geschichte Depenaus" | Klaus Riecken | Download |
| Sprechzettel zum Vortrag "Geschichte Depenaus" | Klaus Riecken | Download | |
| Literaturverzeichnis zum Vortrag "Geschichte Depenaus" | Klaus Riecken | Download | |
| Vortrag "Online Ortsfamilienbuch Aukrug" | Holger Hauschildt | Download | |
| 18.01.2025 | Vortrag „DNA in der Ahnenforschung“ | Kerstin Skirde | Download |
| 21.09.2024 | Vortrag "Der Hochadel, genealogisch eine (fast) geschlossene Gesellschaft" | Dr. Hans Peter Stamp |
Download |
| 27.04.2024 | Vortrag über die Geschichte des "Lockstedter Lagers" | Siegfried Schäfer | Download |
| 20.01.2024 | Vortrag "Vorfahren in Angeln" | Dr. Dirk Meier | Download |
| Agenda und Vorbereitung des Themas "Genealogischer Nachlass" | AGGSH / Holger Hauschildt | Download | |
| 18.11.2023 | Vortrag "Schleswig-Holsteins Küsten im Wandel: Von der Eiszeit zur globalen Klimaerwärmung" | Dr. Dirk Meier | Download |
| 16.09.2023 | Vortrag "Dorfchroniken für die Familien- und Geschichtsforschung: Aukrug Geschichte Wiki" | Claus-Johann Harms und Holger Hauschildt | Download |
| 17.06.2023 | Vortrag "Die düsteren Kapitel der Eppendorfer Hochzeitskirche" | Veronika Janssen | |
| 11.03.2023 | Vortrag "ARCHION" | Holger Hauschildt | Download |
| 21.01.2023 | Vortrag "Kolonisten der Jahre 1761 ff mit ¼ Mio Nachkommen - KONADA wächst noch" | Dr. Hans Peter Stamp | Download |
| 19.11.2022 |
Agenda und Kurzinformationen |
AGGSH |
Download |
| Vortrag "Leibeigenschaft in Holstein, speziell auf dem Gut Depenau" „Leibeigene waren muthlos, schlaff und träge, trunkfällig, unzuverlässig , diebisch, tückisch und von gemeiner Denkungsart überhaupt. Man behandelte sie schlecht, weil sie so waren…..“ — stimmt das? |
Klaus Riecken | Download | |
| Script zum Vortrag | Klaus Riecken | Download | |
| Literaturliste zum Vortrag |
Klaus Riecken |
||
| 24.09.2022 |
Exkursion "Klosterkirche Bordesholm" |
Reinhard Koglin (Kulturvereins Bordesholmer Land e.V.) | Bericht und Fotos siehe Foto-Galerie |
| 21.05.2022 |
Grabstein-Projekt Klaus Köll ist das aktivste Mitglied der AGGSH im Grabstein-Projekt. Er gab einen Überblick zu den Aktivitäten der AGGSH; und einen Erfahrungsbericht mit zahlreichen Beispielen. |
Klaus Köll (AGGSH) | Download |
| 02.10.2021 |
Schleswig-Holsteins Geschichte Hans-Peter Stamp hat uns in der gewohnt spannenden und interessanten Art einen Überblick zur Schleswig-Holsteinischen Geschichte gegeben. Er illustrierte seinen Vortrag mit zahlreichen Bildern - siehe Download. |
Dr. Hans Peter Stamp (AGGSH) |
Mitbringsel für jeden Geburtstag von Hans Peter Stamp
40 Jahre lang – von 1983 bis 2022 – erschienen im Bauernblatt für Schleswig-Holstein wöchentlich Ereignisse aus der schleswig-holsteinischen Geschichte als Kolumne, insgesamt ca. 2.000 jeweilige Jubiläen der Woche. Die Ereignisse stammten aus einer Excel-Datei von Hans Peter Stamp, die während dieser Zeit ständig wuchs und jetzt einen Umfang von fast 15.000 Ereignissen hat. Die meisten Ereignisse sind also noch unveröffentlicht, und das Excel-System ermöglicht jede beliebige Sortierung nach Daten.
Hans Peter Stamp hat diese Datei jetzt der AGGSH für deren Homepage zur Verfügung gestellt. Dort befindet sie sich im Mitgliederbereich, ist also von den Mitgliedern der AGGSH jederzeit zu erreichen. Wer z.B. eine Geburtstagseinladung vorliegen hat, findet dort weitere wichtige Ereignisse, mit denen er dem Jubilar eine Freude machen kann; für jeden Tag des Jahres durchschnittlich 40 Ereignisse, nur für den 29. Februar naturgemäß weniger, nur 12.


Die Jubiläumsausgabe des Deutschen Genealogentages wurde wie immer von der 



Unsere diesjährige Exkursion führt uns am 2. August nach Lübeck. Sabine Wieben informierte über den geplanten Tagesablauf mit Stadtführung, Besuch des
Die AGGSH hat sich in diesem Jahr erstmals an den "Aktivwochen der Stadt Neumünster" beteiligt. Zahlreiche Einrichtungen der Stadt, Vereine und Verbände haben viele Veranstaltungen für ältere Bürgerinnen und Bürger angeboten. Wir haben an der "Einführung in die Familienforschung" des Stadtarchivs Neumünster mitgewirkt, die der neue Archivleiter André Algarve angeboten hatte.
Vor genau zehn Jahren, am 20. März 2015, nahm Archion den Livebetrieb auf – mit einem noch überschaubaren Bestand, wenigen Partnerarchiven und einer kleinen, aber engagierten Nutzergemeinschaft. Heute, ein Jahrzehnt später, blicken wir auf eine beeindruckende Entwicklung zurück: Mehr als 175.000 digitalisierte Kirchenbücher mit knapp 30 Millionen Bildern stehen online zur Verfügung, zahlreiche neue
Im Anschluss an das März-Forum fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Der 1. Vorsitzende Hans Peter Voß berichtete, dass der Verein zum Jahresende 49 Mitglieder hatte; im Januar ist dann gleich das 50. Mitglied beigetreten. 2024 wurden sechs Treffen mit interessanten Vorträgen in Neumünster durchgeführt. Es gab eine Exkursion nach Rendsburg. Mit einem Infostand hatte sich der Verein am "Tag der Schleswig-Holsteiner Lüüd" im Freilichtmuseum Molfsee beteiligt.
Der Vortrag unseres Mitglieds Klaus Riecken zur "Geschichte Depenaus aus dem Dunklen mit Ungerechtigkeiten und vielen dunklen leidvollen Jahren für die dort Lebenden. Depenau auf den Weg in die Moderne." bildete den Schwerpunkt unseres März-Forums. Er betrachtete viele Stationen der Entwicklung des Gutes Depenau, das heute zur Gemeinde Stolpe im Kreis Plön gehört:
Kerstin Skirde hat uns einen Einstieg in das Thema „DNA in der Ahnenforschung“ gegeben. Sie erläuterte den Weg von der Erstellung eines DNA-Tests für die Familienforschung (autosomale DNA) bei einem der wichtigsten Anbieter (Ancestry, MyHeritage, 23andMe, ...) bis zur Lieferung der Ergebnisse.