Unser vorläufiges Programm für 2025 steht. Der Veranstaltungsraum ist jeweils reserviert. Letzte Abstimmungen mit Referentinnen und Refefrenten laufen. | ||
27. März 2025 |
Im Rahmen der "Aktiv-Wochen 2025" des Seniorenbüros der Stadt Neumünster bietet das Stadtarchiv Neumünster eine Information zum Archiv und zu den Nutzungsmöglichkeiten für die Familienforschung an. Die AGGSH unterstützt diesen Termin. Anmeldungen an |
14:30 bis 17:00 Uhr Stadtarchiv Neumünster Großflecken 68 in Neumünster |
5. April 2025 |
Als Ergänzung zur Veranstaltung des Stadtarchivs bietet die AGGSH im Rahmen der "Aktiv-Wochen 2025" des Seniorenbüros der Stadt Neumünster eine Einführung in die Familienforschung als Hobby für Seniorinnen und Senioren an. Themen werden u.a. sein:
Anmeldung bitte an Hauschildt, Holger. |
14:00 bis ca. 17:00 Uhr Begegnungszentrum / Bürgertreff Faldera |
26. April 2025 |
Unser Mitglied Dr. Hans Peter Stamp wird uns in die Vorfahren und Nachkommen des Dichters Theodor Storm einweihen: Die Familie des Dichters Theodor Storm,*1510 mit ca. 20.500 Namen |
9:00 bis ca. 12:30 Uhr Begegnungszentrum / Bürgertreff Faldera |
21. Juni 2026 |
AGGSH-Forum Unser Mitglied Holger Hauschildt wird zum Thema "Recherche in Zeitungsarchiven als Quelle für die Familienforschung" informieren. Zahlreiche regionale Zeitungen bieten Recherchen in ihren Archiven und in den Familienanzeigen an. Auch Archivanbieter wie "Deutsches Zeitungsarchiv" oder kommerzielle Dienste wie "OldNews.com" können hifreiche Quellen sein. |
9:00 bis ca. 12:30 Uhr Begegnungszentrum / Bürgertreff Faldera |
2. August 2025 | ![]() |
9:30 Uhr bis ??? |
20. September 2025 |
AGGSH-Forum Geplant: Inger Rasmussen informiert über die Dänisch-Deutsche Grenze 1920 |
9:00 bis ca. 12:30 Uhr
Begegnungszentrum / Bürgertreff Faldera |
15. November 2025 |
AGGSH-Forum
Auf seiner Brasilienreise im Februar 2025 hatte er den Vortrag bereits dort gehalten. |
9:00 bis ca. 12:30 Uhr
Begegnungszentrum / Bürgertreff Faldera |
Wir sind immer an Vorschlägen für neue Themen und auch Angeboten für Vorträge interessiert. Bitte einfach über unser Kontaktformular schreiben. |
Im Rahmen unserer AGGSH-Foren erhalten wir sehr interessante Vorträge diverser Referentinnen und Referenten. Nachfolgend eine Auflistung von Präsentationen vergangener Veranstaltungen.
Datum | Thema | Referentin / Referent | Download |
01.03.2025 | Vortrag "Geschichte Depenaus" | Klaus Riecken | Download |
Sprechzettel zum Vortrag "Geschichte Depenaus" | Klaus Riecken | Download | |
Vortrag "Online Ortsfamilienbuch Aukrug" | Holger Hauschildt | Download | |
18.01.2025 | Vortrag „DNA in der Ahnenforschung“ | Kerstin Skirde | Download |
21.09.2024 | Vortrag "Der Hochadel, genealogisch eine (fast) geschlossene Gesellschaft" | Dr. Hans Peter Stamp |
Download |
27.04.2024 | Vortrag über die Geschichte des "Lockstedter Lagers" | Siegfried Schäfer | Download |
20.01.2024 | Vortrag "Vorfahren in Angeln" | Dr. Dirk Meier | Download |
Agenda und Vorbereitung des Themas "Genealogischer Nachlass" | AGGSH / Holger Hauschildt | Download | |
18.11.2023 | Vortrag "Schleswig-Holsteins Küsten im Wandel: Von der Eiszeit zur globalen Klimaerwärmung" | Dr. Dirk Meier | Download |
16.09.2023 | Vortrag "Dorfchroniken für die Familien- und Geschichtsforschung: Aukrug Geschichte Wiki" | Claus-Johann Harms und Holger Hauschildt | Download |
17.06.2023 | Vortrag "Die düsteren Kapitel der Eppendorfer Hochzeitskirche" | Veronika Janssen | |
11.03.2023 | Vortrag "ARCHION" | Holger Hauschildt | Download |
21.01.2023 | Vortrag "Kolonisten der Jahre 1761 ff mit ¼ Mio Nachkommen - KONADA wächst noch" | Dr. Hans Peter Stamp | Download |
19.11.2022 |
Agenda und Kurzinformationen |
AGGSH |
Download |
Vortrag "Leibeigenschaft in Holstein, speziell auf dem Gut Depenau" „Leibeigene waren muthlos, schlaff und träge, trunkfällig, unzuverlässig , diebisch, tückisch und von gemeiner Denkungsart überhaupt. Man behandelte sie schlecht, weil sie so waren…..“ — stimmt das? |
Klaus Riecken | Download | |
Script zum Vortrag | Klaus Riecken | Download | |
Literaturliste zum Vortrag |
Klaus Riecken |
||
24.09.2022 |
Exkursion "Klosterkirche Bordesholm" |
Reinhard Koglin (Kulturvereins Bordesholmer Land e.V.) | Bericht und Fotos siehe Foto-Galerie |
21.05.2022 |
Grabstein-Projekt Klaus Köll ist das aktivste Mitglied der AGGSH im Grabstein-Projekt. Er gab einen Überblick zu den Aktivitäten der AGGSH; und einen Erfahrungsbericht mit zahlreichen Beispielen. |
Klaus Köll (AGGSH) | Download |
02.10.2021 |
Schleswig-Holsteins Geschichte Hans-Peter Stamp hat uns in der gewohnt spannenden und interessanten Art einen Überblick zur Schleswig-Holsteinischen Geschichte gegeben. Er illustrierte seinen Vortrag mit zahlreichen Bildern - siehe Download. |
Dr. Hans Peter Stamp (AGGSH) |
![]() |
1. Vorsitzender |
Hans-Peter Voß |
![]() |
2. Vorsitzender |
Holger Hauschildt |
![]() |
Kassenführerin Finanz- und Mitgliederverwaltung |
Sabine Wieben |
![]() |
Schriftführerin | Susanne Lucht-Thiesen |
![]() |
Sprecher des AGGSH-Forums | Hans Werner Selken |
1. Kunhardt, Kuno-Joachim-Rudolf, Betriebswirt
* Mölln xx.xx.1948
1. Ahnenreihe
2. Kunhardt, Richard-Rudolf-Martin, ev, Beamter / Pilot
* Hamburg 07.07.1915
~ Hamburg 15.09.1929 (St.Petri), ev
St. Petri
eingesegnet St. Petri Hamburg 22.03.1931, ev
+ Itzehoe 31.01.2003
[] Hohenlockstedt 2003
oo Büchen 13.04.1946 Löchel, Margarethe-Selma-Frieda
3. Löchel, Margarethe-Selma-Frieda, Bürokauffrau
* Pötrau 24.09.1925
~ Pötrau 1.11.1925
+ Itzehoe 29.10.2009
oo Büchen 13.04.1946 Kunhardt, Richard-Rudolf-Martin
Quelle: Geburtsurkunde Nr. 15 v. 25.9.1925 Pötrau
2. Ahnenreihe
4. Kunhardt, Richard-Max, ev, Hobler/Kaufmann
* Altchemnitz 25.08.1887
+ Mölln 23.12.1966
oo Hamburg 27.09.1913 Hein, Marie-Louise-Karoline
Geburtsurkunde Altenchemnitz am 4.8.1912 Standesamt Chemnitz III
Führerschein 6.12.1915 Hamburg
Quelle: Geburtsurkunde Altchemitz 31.8.1887 Nr. 210
Wohnung: Altchemnitz Nr 107g zur Geburt
Heiratsurkunde 516 Hamburg 27.9.1913 mit Todesvermerk und Geburt und Heirat von Max Gerhard später: Büchen, Steinautal 21
Sterbeurkunde Mölln 246/1966
5. Hein, Marie-Louise-Karoline, ev, Köchin
* Prilipp /Kaarssen 20.09.1890
+ Berkenthin 16.04.1972
oo Hamburg 27.09.1913 Kunhardt, Richard-Max
wohnhaft wohl in Prilipp /Bleckede
In der Hochzeitsurkunde Martin Köster /Anna Mari Louise Hein wird die Mutter Scheel geschrieben Quelle: Heiratsurkunde Hamburg 516
6. Löchel, Fritz-Bruno, ev, Polizeioberwachmeister, Geburtsort lt Heiratseintrag "Wilhelmsgrund"
* Sierakowo bei Rawitsch/Rawicz 05.09.1897
~ 26.xx.1897
eingesegnet 09.04.1911
+ Altona 22.05.1932
- 1 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
oo Altona 24.07.1923 Piehl, Meta-Helene-Marie(Mariechen)
Standesamt Altona 1
Ort evtl. Posen
war im Freikops Preussen und wurde dann Polizist
Sierakow evt. früher Wilhelmsgrund lt Trauregister Pötrau
Quelle: Standesamt Rawitsch Nr. 417 Geburtsurkunde
Heiratsregister Pötrau 1923 Seite 203 Nr. 3
Sterberegister 693 1932 Altona
7. Piehl, Meta-Helene-Marie(Mariechen), ev
* Pötrau 17.06.1894
~ 18.08.1894
eingesegnet 04.04.1909
+ Stade 06.12.1958
oo Altona 24.07.1923 Löchel, Fritz-Bruno
Standesamt Altona 1
gest. Stade, Pommern-Str. 37
starb an Unterleibkrebs
3. Ahnenreihe
8. Kunhardt, Ernst-Julius, ev, Contorbote , Schuhmacher, 8. Kind 1913 Leichenträger
* Zabeltiz 29.05.1853
Quelle: Geburtseintrag 10 1893 Zabeltitz
~ Zabeltiz 06.06.1853
eingesegnet Zabeltitz ? 1867
+ Chemnitz 31.03.1918
Quelle: 31.3.1918 Nr 453 Standesamt Chemnitz II
oo Harthau 07.04.1878 Schuberth, Anna-Auguste
Quelle: 7.4.1878 Harthau Nr. 6 /1878
weiterer Eintrag 19.6.1857
Heiratsurkunde :aufenthältlich Chemitz, Zwickauerstr. 21b
Quelle: Taufregister, Zabeltitz 1853 Nr. 10
Heiratsurkunde 6, Standesamt Harthau om 11.1.1937
Zeugen Friedrich-Adolf Kunhardt
Hermann-Gustav Kunhardt
9. Schuberth, Anna-Auguste, ev, Fabrikarbeiterin
* Harthau 19.06.1857
Quelle: Geburtseintrag 75 1857 Harthau
~ Harthau 19.6.1857
+ Chemnitz 02.01.1933
Quelle: 2.1.1933 Nr 11 aus 1933 Chemnitz II
oo Harthau 07.04.1878 Kunhardt, Ernst-Julius
Quelle: 7.4.1878 Harthau Nr. 6 /1878
weiterer Eintrag 19.6.1857
evtl 27.06.1897
Taufregister Hartau 1857 Seite 182 Nr. 75
Quelle: Taufregister 1857, Seite 182 Nr. 75 ev. Kirchengemeine Harthau Sterbeeintrag 11 1933 Chemnitz II
Heiratsurkunde 6 vom 11.1.1937 Harthau
Zeugen Friedrich-Adolf Kunhardt
Hermann-Gustav Kunhardt
- 2 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
10. Hein, Johann-Heinrich-Wilhelm, ev, Arbeiter / Ewerführer, Tripkau bei Strachau 26.05.1856
* Tripkau-Strachau 07.05.1856
~ Tripkau - Strachau 18.05.1859
+ Hamburg 15.01.1926
Krankenhaus St. Georg
oo Hitzacker 01.11.1885 Scheele, Dorothee-Elisabeth
Taufzeugen evtl. sind das die in Altenburg/Boizenburg, dann nicht richtig
Johann Jochen Heinrich Trapp
Cath. .Henr .Wilh. Hein
Cath. Mar.Elis Sxmow
Maria John.Fried.Wichmann
bei der Konfirmation wird Tripkau-Strachau angegeben, Das liegt im amt Neuhaus auf der anderen Elbseite
Quelle: Geborene und Getaufte im Jahre 1856 Seite 629
Taufe Seite 25 Nr 9
Konfirmation 1870 Nr. 12 Tripkau-Strachau als Wohnort
Heirat 1.11.1885 Hitzacker 27/1885
Hitzacker 32/1885 Trauungen 1863-1886
Sterbeurkunde Nr. 86 HH Allgem. Krankenhaus St. Georg
11. Scheele, Dorothee-Elisabeth, ev, e
* Tiesmesland 28.07.1852
~ Tiesmesland 3.8.1852 (28.07.1852)
+ Hamburg 13.08.1944
Pneumonie
oo Hitzacker 01.11.1885 Hein, Johann-Heinrich-Wilhelm
Hamb-Wilhelmsburg, Im Busch 76
gest. an Pneumonie =Lungenentzündung
In der Hochzeitsurkunde Martin Köster /Anna Mari Louise Hein wird die Mutter Scheel geschrieben Sterbeurkunde Nr. 949 Name= Scheele anstatt Scheel
Quelle: Taufe 3.8. Nr. 60/61 in Tiesmesland hat eine Zwillingschwester Sophie-Louise-Henriette gest. 1852
Konfirmation 1794-1875 Seite 207 Pos 36
Todesurkunde Nr. 949 Hamburg-Harburg vom 16.8.1944
mit Vermerk Eheschliessung Hitzacker 27/1885
12. Reinkober, Heinrich-Carl-Valentine, rk, Höherer Beamter Zollbeamter später in Berlin
* Neustadt 03.04.1874
+ Berlin Lankwitz 22.04.1918
o-o Löchel, Louise-Selma
oo I. Hestrup Kreis Bentheim 16.01.1906 Marzok, Hedwig
13. Löchel, Louise-Selma, ev, Arbeiterin
* Rawicz 15.03.1880
+ Breslau!!
o-o Reinkober, Heinrich-Carl-Valentine
oo I. Breslau (Polnisch Wurbitz Kreuzburz) nicht in der Elisabeth-Kirche gefunden 23.02.1914 Kempe, Max-Heinrich (Standesamt Breslau II)
Fritz Bruno = Unehelich--- Vater Rheinkober, Offizier.
der war später höherer Zollbeamter in Berlin
Sierakow liegt ca. 70km nordwestlich von Posen an der Warthe
Selma heiratete einen Fuhrunternehmer und lebet dann in Breslau (nein Tischler)
- 3 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
Königsgrätzerstr. 22, Breslau bei der Trauung
Quelle: Geburtsurkunde Rawitsch Nr. 89 v. 20.5.1880,
Heiratsurkunde Nr.118 v. 23.2.1914 Breslau II
Trauzeugen Karl Bergmann
Max Böhm
Adressbuch:
1914 Breslau, Königsgräzer Str. 22
14. Piehl, Franz-Heinrich-Friedrich, ev, Rangiermeister
* Witzeeze 02.12.1854
~ Pötrau 13.12.1854, ev
+ Hamburg-Altona 16.08.1940
oo Pötrau 29.11.1878 Löding, Catherina-Margarethe-Dorothea
Quelle: Taufurkunde Seite 82 Nr. 12
Sterbeurkunde HH-Altona 17.8.1940 Nr. 945
Seitennummer 5;6
Name der Kirche Evangelische Kirche Pötrau (Kr. Hzt. Lauenburg)
Notiz Berichtigungen 1697-1859
Sterbeurkunde 945 C, HH-Altona v. 17.8.1940, Altersschwäche, Herzmuskelleiden Heiratsurkunde Nr 8 29.,11.1878 Pötrau
Name Franz Heinrich Friedrich Piehl
Taufdatum 13 Dec 1854
Ort der Taufe Pötrau, Pötrau, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Deutschland Geburtsdatum 2 Dec 1854
Name des Vaters Franz Heinrich Piehl
Name der Mutter Margaretha Dorothea Elisabeth Kurtz
Art des Ereignisses Baptism
Seitennummer 5;6
Name der Kirche Evangelische Kirche Pötrau (Kr. Hzt. Lauenburg)
Notiz Berichtigungen 1697-1859
15. Löding, Catherina-Margarethe-Dorothea, Zwillingschwester Johann August Heinrich
* Witzeeze 20.02.1855
~ Pötrau 04.03.1855 (Pötrau)
oo Pötrau 29.11.1878 Piehl, Franz-Heinrich-Friedrich
Kind
Name Franz Heinrich Friedrich Piehl
Taufdatum 13 Dec 1854
Ort der Taufe Pötrau, Pötrau, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Deutschland Ort der Taufe (original) Schleswig, Pötrau, Pötrau, Schleswig-Holstein, Deutschland Geburtsdatum 2 Dec 1854
Name des Vaters Franz Heinrich Piehl
Name der Mutter Margaretha Dorothea Elisabeth Piehl
Mother's Alias Kurtz
Art des Ereignisses Baptism
Seitennummer 5;6
Name der Kirche Evangelische Kirche Pötrau (Kr. Hzt. Lauenburg)
Notiz Berichtigungen 1697-1859
=====
Eintrag Sterbeurkunde Franz-Heinrich _war sie zuletzt wohnhaft in Büchen
Quelle: Taufe Seite 84:85 Taufen, Heiraten, Tote 1697-1876 Seite 2 Nr. 1
Gevattern: Margarethe Dorothia Thöl, Halbhufnerfrau in Witzeze
Catharina Margarehte Schliemann
4. Ahnenreihe
16. Kunhardt, Gustav-Adolf, ev, Häusler / Haus -besitzer, anges. Bürger, Kauf und Handelsherr/Kaufm+Materialist Insolv. 1839 Großenhain (Gebu Tag 04.10.1803
- 4 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
* Obergäbernitz (heute Gävernitz) 04.10.1813
+ Zabeltitz 06.07.1875
[] Zabeltitz 09.07.1875
oo Lenz 22.10.1837 Beckmann, Wilhelmine-Auguste
In den Kirchenbüchern von Zabeltitz erst ab 1844, letzte Aufzeichnung 1897 lt
Pfarrer Hamann
1875 Lehen 45.2 Taler
1897 Lehen 45.2 Taler
14. Taufbuch Wantewitz 1813, S. 75, Nr. 24
Täufling: Gustav Adolph Kunhardt
Geburtstag: 04.10.1813 in Obergäbernitz (=heute Gävernitz)
Eltern: Karl Friedrich Kunhardt, Schulsubst. in Lenz und Anna Christiane geb. Schulzin aus Obergäbernitz
Pate: Christian Friedrich Kunhardt, Schulsen. (=Schulmeister i.R.) in Lenz
(das Geburtsjahr ist kein Schreibfehler!)
==
5. Traubuch Lenz, 1837, S. 56, Nr. 9
Tag der Trauung: 22.10.1837 in Lenz
Ehemann: Gustav Adolf Kunhardt, Juv. (=Lediger/ Jüngling) angesehener Bürger, Kauf und Handelsherr in Großenhain, des weiland (=verstorben) Carl Friedrich Kunhardt, gewesener Schullehrer und Organist in Lenz, nachgelassener ehelicher einziger Sohn
Ehefrau: Auguste Wilhelmine Beckmann, des Meister Friedrich Gottlieb Beckmanns, Bürger und Schneider in Drebkau eheliche älteste Tochter
==
Insolvenz 5.7.1839 / Verhandlung Mai 1840 in Großenhain
Quelle: Taufbuch Wantewitz 1813 S. 75 Nr. 24
Taufpate: Christian Friedrich Kunhardt , Schulsen (Schulmeister.i.R.) Lenz, Großvater
Traubuch 1837 S 56 Nr.9 Lenz
Sterberegister Zabeltitz 1875 Nr. 6
==Auskunft Kirche==
Taufbuch Wantewitz 1813, S. 75, Nr. 24
Täufling: Gustav Adolph Kunhardt
Geburtstag: 04.10.1813 in Obergäbernitz (=heute Gävernitz)
Eltern: Karl Friedrich Kunhardt, Schulsubst. in Lenz und Anna Christiane geb. Schulzin aus Obergäbernitz
Pate: Christian Friedrich Kunhardt, Schulsen. (=Schulmeister i.R.) in Lenz
(das Geburtsjahr ist kein Schreibfehler!)
17. Beckmann, Wilhelmine-Auguste, ev, Hebamme my+l Ancestry bish. Unterlagen 27.06.1817 n richti
* Drebkau / Calau 15.02.1817
~ Drebkau / Calau 23.02.1817
+ Zabeltitz 27.06.1897
[] Zabeltitz 30.06.1897
oo Lenz 22.10.1837 Kunhardt, Gustav-Adolf
wurde im Adressbuch 188 mit der Adresse Zabeltitz 2 geführt
Begräbnistag 30.6.1897
evtl. aus Löbau, Mittellausitz
Taufpaten
Cail Main
Carl Schober Bürger
Johanna Gottlima Körner
===
Drebkau, Calau, Brandenburg, Preußen
Name Wilhelmine Auguste Beckmann
Geschlecht Female
- 5 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
Geburtsdatum 15 Feb 1817
Geburtsort Drebkau, Calau, Brandenburg, Preußen
Geburtsort (original) Drebkau, Brandenburg, Preußen, Germany
Konfession Evangelische
Name des Vaters Johann Gottlieb Beckmann
Name der Mutter Johanne Christiane
Art des Ereignisses Birth
Band 874
Quelle: Sterberegister 1897 Nr. 7
Taufregister, Brandenb Kirchenbuchduplikate 14794-1874 Birth, Mrr, Death 15*-1824 Rep 5. KB Nr 874
Taufnachrichten Nr. 4
Alle Einträge für Adreß- und Geschäfts-Handbuch für die Ortschaften des
Kgl. Sächs. Amtsgerichts Grossenhain 1888, Adresse Zabeltitz 2
als Hebamme geführt evtl. ist das aber ihre Tochter
18. Schuberth, Carl-Ludwig-Ferdinand, Strumpfwirkmeister
oo Uhlig, Henriette-Friedericke-Auguste
Wohnhart Hartau Nr. 70
19. Uhlig, Henriette-Friedericke-Auguste
* Gross Rückerswalde
oo Schuberth, Carl-Ludwig-Ferdinand
20. Hein, August-Christian-Diedrich, ev, Häusling; Arbeiter
* Tripkau 15.12.1816
+ Bitter 1885
[] Hitzacker 17.05.1885
oo I. Tripkau 22.02.1858 Pahl, Catharina-Dorothea-Elisabeth
oo II. Tripkau 22.09.1872 Blank, Wilhelmine-Catharine-Dorothea-Elisabeth
oo III. Tripkau 16.05.1843 Gradert, Catharina-Dorothea-Elisabeth
69 Jahre, 4 Monate 21 Tage lt Terbeeinterag # 28
Quelle: Geburt und Taufe 1816 Nr. 44 und 45 Zwillinge
Heiratseintrag Nr. 11 Stapel
Sterbeeintrag Hitzacker Seite 144 Nr. 28
21. Gradert, Catharina-Dorothea-Elisabeth, ev
* Tripkau 09.07.1816
~ 10.7..1816
+ Tripkau 08.10.1857
oo Tripkau 16.05.1843 Hein, August-Christian-Diedrich
Quelle: Taufe Stapel 1816 Seite 5 Nr. 15
22. Scheele, Johann-Heinrich, ev, Schiffer
* 22.06.1813
~ 24.06.1813
+ Tiesmesland b. Hitzacker
oo Hitzacker 06.09.1843 Müller, Dorothee-Elisabeth
Der Schiffer Johann Heinrich Scheele ( nat. am 22.juny 1813) ehel. Sohn
des Altenteilers in Tiesmesland Joachim Heinrich Scheele und der
Marg. Catharine Dorothee Bonatz, ist mit Dorothee Elisabeth
Müller (nat. d. 15.Okt. 182?) ehel. Tochter des weil. Schäfers in
Moislingen Jürgen Heinrich Müller und der Margarethe Elisabeth Steinhauer jetzt verehel. Meyer in Tiessau, copuliert. Heiratsbuch 1843 Nr. 87
- 6 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
Quelle: Taufe 24.6.1813 /geborene im Jahre 1913 Seite 216
Eintrag im Trauregister von Hitzacker , Nr. 3 , Seite 417 , Abschnitt 24
Trauung am 6.9.1843 Nr. 87
23. Müller, Dorothee-Elisabeth, ev, 26.09.1819 and quelle
* Moislingen 15.10.1822
~ Moislingen
+ Tiesmesland b. Hitzacker ?
oo Hitzacker 06.09.1843 Scheele, Johann-Heinrich
Moislingen südlich Neu Darchau, westlich Hitzacker
15.10.182 (2) lt. Heiratsurkunde geboren
16.09.1819 wird in einer anderen , unbest. Quelle genannt
Wendland Archiv
Eintrag im Trauregister von Hitzacker , Nr. 3 , Seite 417 , Abschnitt 24
Trauung am __. __. 1843
Name des Mannes
Scheele Vorname Johan Heinrich
Wohnort Tiesmesland
Geburtsdatum 1813
Name der Frau
Müller Vorname Dorothea Elisabeth
Wohnort Moislingen
Quelle: Taufebuch Pos 60+61 der Kinder Dorothee Elisabeth und Sophie Louise Henriette Traubuch 1670-1852 !!!1821 17/284
24. Reinkober, Johann, Schuhmachermeister
* Neustadt Westorezsseb 24.09.1849
+ Neustadt 10.01.1883
oo Wachtei/Kunhendorf 23.09.1870 Niclaus, Maria
25. Niclaus, Maria
* 1849
oo Wachtei/Kunhendorf 23.09.1870 Reinkober, Johann
26. Löchel, Johann-Heinrich, ev, Tagearbeiter / xxmeisters ,jetzt Pawloszewo früher auch Paulshöhe, im Todesjahr 58 Jahre alt
* Pavelschöwe Kreis Wohlau 1845
+ Rawicz 04.10.1903
oo Rawicz 03.07.1870 Schilk, Anna-Christiana (Christiane)
Evangelische Gemeinde Rawicz [Rawitsch] Eintrag 35 / 1870
Evangelische Gemeinde Rawicz [Rawitsch] Eintrag 35 / 1870
- Johann Heinrich Löchel (25 Jahre alt) 100%
Vater: Gottlieb , Mutter: Elisabeth Zingler
- Anna Christine Schilk (28 Jahre alt)
Vater: Johann Gottlob , Mutter: Anna Christiana Skupke
Geburtsurkunde von Louise Selma mit XXX unterschrieben
Quelle: Evangelische Gemeinde Rawicz [Rawitsch] Eintrag 35 / 1870
- Johann Heinrich Löchel (25 Jahre alt) 100%
Vater: Gottlieb , Mutter: Elisabeth Zingler
- Anna Christine Schilk (28 Jahre alt)
Vater: Johann Gottlob , Mutter: Anna Christiana Skupke
Sterbeurkunde 333 v. 5.10.1903 Rawitsch
27. Schilk, Anna-Christiana (Christiane), Rawicz, Laustower Str. 2
- 7 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
* 04.04.1842
~ Rawitsch evtl. Posen 10.04.1842
+ Rawicz 1913
oo Rawicz 03.07.1870 Löchel, Johann-Heinrich
Evangelische Gemeinde Rawicz [Rawitsch] Eintrag 35 / 1870
Quelle: Evangelische Gemeinde Rawicz [Rawitsch] Eintrag 35 / 1870 Heirat
28. Piehl, Franz-Heinrich, ev, bei Heirat A-M.Möller angehender 1/2 Hüfner, junggeselle, war Witwer
b.d .Heirat 1850
* 20.10.1811
+ Witzeeze 02.08.1874
oo I. Lütau 06.01.1850 Kurtz, Margaretha-Dorothea-Elisabeth
oo II. Pötrau 27.11.1840 Möller, Anna-Maria-Margaretha
ofb aus Ahnenforschuhng-herzogtum-lauenburg.de
POE3- Piehl
Piehl Franz Heinrich * um 1815 vh. 27.11.1840 (3) Pötrau
aus Witzeeze 1840: angehender 1/2 Hüfner, Jges.
Vater: Franz Heinrich Piehl, 1/2 Hüfner, --> ältester Sohn
Möller Anna Marioa Margaretha * um 1815 vh. 27.11.1840 (3) Pötrau
aus Pötrau 1840: Jfr.
Vater: Hans Heinrich Möller (+), Vollhüfner --> 2. Tochter
Quelle: Taufen, Heiraten und Tote 1697-1876 Heiraten Seite 935 Nr. 3
Corp u Proclamierte 1850 Seite 400 Nr. 1
29. Kurtz, Margaretha-Dorothea-Elisabeth, ev, 39j 10m 8 t
* 06.03.1820
~ Lütau 12.03.1821
+ Witzeeze 14.01.1861
[] Witzeeze 18.01.1861
oo Lütau 06.01.1850 Piehl, Franz-Heinrich
Quelle: C3150 Seite 296 rechts
Seitennummer 154;155
Name der Kirche Evangelische Kirche Lütau (Kr. Hzt. Lauenburg)
Notiz Taufen, Heiraten, Tote u Konfirmationen 1743-1852
==
Heiraten Seite 935 Nr. 3
Corp u Proclamierte 1850 Seite 400 Nr. 1
30. Löding, Hans-Heinrich (-Carl?)
* Witzeeze 05.08.1815
+ Witzeeze 06.07.1886
oo Pötrau 04.02.1851 Bonaths, Anna-Catharina-Margarethe
Quelle: Proclamiert C3191 S 272
Heirat C3150 Seite 206/207 Nr. 1 4.2.1851
31. Bonaths, Anna-Catharina-Margarethe, ev Käthe Ana 19.7.1902/4.11.1975 Möller, od Margaretha lt Urkunde wurde es in Anna Catharina Magdalena geändert
* Zweedorf (Tweedorf) 08.05.1821
+ Witzeeze 03.10.1889
oo Pötrau 04.02.1851 Löding, Hans-Heinrich (-Carl?)
Quelle: Proclamiert C3191 S 272 und
1851 Nr. 1 am 4.2.1851
- 8 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
5. Ahnenreihe
32. Kunhardt, Carl-Friedrich (Karl-Friedrich), ev, Substitut seit 1805 Schullehrer in Lenz 53Jahre 7 Monate 17 Tage
* Lenz 11.1779
~ Großenhain 1779
+ Lenz 03.05.1833
[] Lenz 06.05.1833
oo Wantewitz 29.11.1805 Schulze, Johannen-Christinen (Anna-Christina)
3. Traubuch Lenz, 1805, S. 10, Nr. 14
Tag der Trauung: 29.11.1805 in Wantewitz
Ehemann: Karl Friedrich Kunhardt, Substitut. (= Nachfolger) Schullehrer in Lenz; des Christian Friedrich Kunhardts, Schulmeisters sen (=Senior) allhier ehel. Sohn
Ehefrau: Jungfrau Anna Christina, weiland (=verstorben) Michael Schulzens, gewesener Vorwerksbesitzers in Obergäbernitz (= heute Gävernitz) hinterlassene eheliche jüngste Tochter
9. Sterbebuch Lenz, 1833, s. 49, Nr. 9
Verstorben: Carl Friedrich Kunhardt
seit 1805 Schullehrer in Lenz, Stubstitut. seines Vaters in Lenz, hinterlässt Witwe, einen Sohn und Vater
Todestag: 03.05.1833 in Lenz, im Alter von 53 Jahren, 7 Monaten, 17 Tagen
Quelle: Taufe 1779 Nr. 447
Traubuch Lenz, 1805, S. 10, Nr. 14
Tag der Trauung: 29.11.1805 in Wantewitz
Ehemann: Karl Friedrich Kunhardt, Substitut. (= Nachfolger) Schullehrer in Lenz; des Christian Friedrich Kunhardts, Schulmeisters sen (=Senior) allhier ehel. Sohn
Ehefrau: Jungfrau Anna Christina, weiland (=verstorben) Michael Schulzens, gewesener Vorwerksbesitzers in Obergäbernitz (= heute Gävernitz) hinterlassene eheliche jüngste Tochter
Sterbebuch Lenz 1833 S. 25 Nr. 6 53 Jahr 7 Monate 17 Tage
Sterbebuch Lenz, 1833, s. 49, Nr. 9
Verstorben: Carl Friedrich Kunhardt
seit 1805 Schullehrer in Lenz, Stubstitut. seines Vaters in Lenz, hinterlässt Witwe, einen Sohn und Vater
Todestag: 03.05.1833 in Lenz, im Alter von 53 Jahren, 7 Monaten, 17 Tagen
33. Schulze, Johannen-Christinen (Anna-Christina)
* Obergäbernitz (heute Gävernitz)
+ Lenz 1849
oo Wantewitz 29.11.1805 Kunhardt, Carl-Friedrich (Karl-Friedrich)
3. Traubuch Lenz, 1805, S. 10, Nr. 14
Tag der Trauung: 29.11.1805 in Wantewitz
Ehemann: Karl Friedrich Kunhardt, Substitut. (= Nachfolger) Schullehrer in Lenz; des Christian Friedrich Kunhardts, Schulmeisters sen (=Senior) allhier ehel. Sohn
Ehefrau: Jungfrau Anna Christina Schulze, weiland (=verstorben) Michael Schulzens, gewesener Vorwerksbesitzers in Obergäbernitz (= heute Gävernitz) hinterlassene eheliche jüngste Tochter
10. Sterbebuch Lenz, 1849, S. 86, Nr. 2
Verstorben: Anna Christiana Kunhardt
des weiland (=verstorben) Carl Friedrich Kunhardts, gewes. Schullehrers und Organisten in Lenz hinterlassene Witwe
Anmerkung: Hat als Witwe einen Sohn hinterlassen, welcher dermalen als Hausgenosse und Tagarbeiter in Zabeltitz lebt, wo seine Ehefrau verpflichtete Hebamme ist
(=vermutlich Gustav Adolf Kunhardt)
12. Taufbuch Lenz, 1816, S. 51, Nr. 8
Täufling: Karl Friedrich Kunhardt
- 9 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
Geburtstag: 09.04.1816 in Lenz
Eltern: Carl Friedrich, Schulsubstitut. in Lenz und Anna Christiane geb. Schulze aus Obergäbernitz ==
Gerichtsbuch Großenhain 12612 nr 094 1822-1847 Digitalsat
Sächs.Staatsarchiv Seite 0196-0198
Quelle: Traubuch Lenz, 1805, S. 10, Nr. 14
Tag der Trauung: 29.11.1805 in Wantewitz
Ehemann: Karl Friedrich Kunhardt, Substitut. (= Nachfolger) Schullehrer in Lenz; des Christian Friedrich Kunhardts, Schulmeisters sen (=Senior) allhier ehel. Sohn
Ehefrau: Jungfrau Anna Christina, weiland (=verstorben) Michael Schulzens, gewesener Vorwerksbesitzers in Obergäbernitz (= heute Gävernitz) hinterlassene eheliche jüngste Tochter
Sterbebuch Lenz 1849 S 86 Nr. 2
Verstorben: Anna Christiana Kunhardt
des weiland (=verstorben) Carl Friedrich Kunhardts, gewes. Schullehrers und Organisten in Lenz hinterlassene Witwe
Anmerkung: Hat als Witwe einen Sohn hinterlassen, welcher dermalen als Hausgenosse und Tagarbeiter in Zabeltitz lebt, wo seine Ehefrau verpflichtete Hebamme ist
(=vermutlich Gustav Adolf Kunhardt
===
Gerichtsbuch 12612 AG Großenhain, 1822-1547 Grunstücksumschreibung 1834 auf Ihren Namen
34. Beckmann, Johann-Gottlieb, Bürger und Schneider / ev nichtFriedrich-Gottlieb Bürgermeister?
o-o Johanna-Christiane, Kulka
35. Johanna-Christiane, Kulka, ev, ev Christiana-Johanna Kulka ev 1783 geb siehe Taufurkunde Wilhelmine August 68jahre 9 monate 12 tge
* 1793ca
+ Drebkau / Calau 13.01.1861, Ursache: Lungenentzündung
[] Drebkau / Calau 16.01.1861
o-o Beckmann, Johann-Gottlieb
o-o ...
Quelle: Name Christiane Kulka
Geschlecht Female
Alter 68
Beerdigungsdatum 16 Jan 1861
Sterbedatum 13 Jan 1861
Sterbeort Drebkau, Drebkau, Calau, Brandenburg, Deutschland
Sterbeort (original) Drebkau, Drebkau, Calau, Brandenburg, Germany
Geburtsjahr (geschätzt) 1793
Konfession Evangelische
Name des Ehepartners Gottlieb Beckmann
Art des Ereignisses Death
Band 875, 876
40. Hein, Johann-Peter, ev, Einwohner und Schustermeister evt. Johann (Jürgen) Peter 54J 7M 4T
* Tripkau 25.10.1775
~ +
+ Tripkau 29.04.1830
oo Tripkau 20.10.1809 Lüsch, Catharina-Dorothea
Quelle: Heirat 1809 Nr. 10
Taufe Seite 332 Nr. 51
Sterbebuch Nr. 19
41. Lüsch, Catharina-Dorothea
* Caarßen 1776
+ Tripkau 14.12.1842
- 10 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
oo Tripkau 20.10.1809 Hein, Johann-Peter
Quelle: Geburtsregister der Zwillinge Johann August Heinrich und August Christian Dietrich
15.10.1816 Nr. 44 und 45
Heirat in Caarßen /Stapel
42. Gradert, Franz-Joachim, Einwohner und Tagelöhner in Tripekau
oo Grieb, Catharina-Magdalena-Dorothea
43. Grieb, Catharina-Magdalena-Dorothea, Griebken
* Stixe
oo Gradert, Franz-Joachim
44. Scheele, Joachim-Heinrich, ev, Altenteiler in Tiesmesland
* 1783
oo I. Hitzacker 05.12.1806 Bonatz, Catharina-Dorothea
oo II. 1840 Fischer, Anna-Dorothea
Wendland Archiv
Eintrag im Trauregister von Hitzacker , Nr. 3 , Seite 175 , Abschnitt 21
Trauung am 5.12. 1806
Name des Mannes Schele Vorname Joachim Heinrich
Wohnort
Tiesmesland
Geburtsdatum 1783
wiederverheiratet 1840
Name der Frau
Bonatz Vorname Catharina Dorothea
Wohnort Walmsburg
Archiv-ID: 4314723
=========
Eintrag im Trauregister von Hitzacker , Nr. 3 , Seite 388 , Abschnitt 20
Trauung am __. __. 1840
Name des Mannes
Schele Vorname Johann Heinrich
Wohnort Tiesmesland
Geburtsdatum 1783
erste Trauung 1806
Name der Frau
Grabe Vorname Anna Dorothea
Wohnort Tiesmesland
Stand (Beruf)
Witwe, geb Fischer, verw Joachim Heinrich Grabe
Quelle: Sterbeeintrag Anna Dorothea Fischer 1853, Seite 2 Nr 15
45. Bonatz, Catharina-Dorothea
* Walmburg
oo Hitzacker 05.12.1806 Scheele, Joachim-Heinrich
Walmsburg liegt westlich von Neu Darchau
Quelle: aus Wendland Arlchiv
Eintrag im Trauregister von Hitzacker , Nr. 3 , Seite 175 , Abschnitt 21
Trauung am 5.12. 1806 Hitzacker, Trauungen 1770-1852 Seite 175
- 11 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
Name des Mannes Schele Vorname Joachim Heinrich Wohnort Tiesmesland Geburtsdatum 1783
Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Stand (Beruf)
Vater des Mannes Stand des Vaters Mutter des Mannes Notizen wiederverheiratet 1840
Name der Frau Bonatz
Vorname Catharina Dorothea Wohnort Walmsburg Geburtsdatum Geburtsort Sterbedatum Sterbeort
Stand (Beruf) Vater der Frau Stand des Vaters
Mutter der Frau
Notizen
Archiv-ID: 4314723
46. Müller, Jürgen-Heinrich, Schäfer in Moislingen
oo Steinhauer, Margarethe-Elisabeth
47. Steinhauer, Margarethe-Elisabeth, alzern Elisabeth Hellbach oder später 2. heirat Meyer in Siessau
* Tiessau
oo I. Müller, Jürgen-Heinrich
oo II. Meyer
48. Reinkober, Heinrich, Obsthändler
o-o Böhm, Johanna
49. Böhm, Johanna
o-o Reinkober, Heinrich
50. Niclaus, Franz
o-o Grimm, Anna
51. Grimm, Anna
o-o Niclaus, Franz
52. Löchel, Gottlieb, ev, Mühlenbauer, lebte in Pavelschöne Kreis Wohlau (Johann-Gottlieb?)
* Karge 12.11.1821 evtl
~ Karge 18.11.1821
oo Zingler, Elisabeth
53. Zingler, Elisabeth, ev
* 1823
oo Löchel, Gottlieb
54. Schilk, Johann-Gottlob, ev
* 08.09.1802
- 12 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
~ Rawicz 11.09.1802
+ 21.12.1862
[] Posen 25.12.1862
oo Rawicz 30.04.1827 Skupke, Anna-Christiana
Name Johann Gottlob Schilk
Geschlecht männlich
Geburt 8. Sept. 1802
Kleinkindtaufe 11. Sept. 1802
Rawitsch, Posen, Preußen, Deutschland
Heirat Ehepartner: Anna Christiana Sckupke
30. Apr. 1827
Evangelisch, Rawitsch, Posen, Prussia
Eltern Johann George Heinrich Schilk
Anna Rosina Schilk (geb. Bluemel)
Ehefrau Anna Christiana Schilk (geb. Sckupke)
Kinder Johanna Caroline Weigt (geb. Schilk)
Johann Friedrich Carl Schilk
Friedrich Wilhelm Schilk
Anna Susanna Theodore Schilk
Anna Christiane Schilk
Juliana Emilie Schilk
Geschwister Eva Rosina Schilk
Eva Rosina Schilk
Anna Rosina Schilk
Anna Rosina Hentschel (geb. Schilk)
Johann Daniel Schilk
Johanna Theodora Findeklee (geb. Schilk)
Anna Christina Goerdel (geb. Schilke)
Anna Susanna Schilk
Quelle: Name: Johann Gottlob Schilk
Geschlecht: Male (Männlich)
Alter: 24
Heiratsdatum: 30 Apr 1827
Heiratsort: Evangelisch, Rawitsch, Posen, Prussia Vater:
George Heinrich Schilk
Ehepartner:
Anna Christiana Sckupke
FHL-Filmnummer: 752788
Referenz-ID: 2:VNLXS4
55. Skupke, Anna-Christiana, ev, Sckupke, Scupki. Scupke
* 1798
~ Rawitsch 07.10.1798
oo Rawicz 30.04.1827 Schilk, Johann-Gottlob
Quelle: Name: Johann Gottlob Schilk
Geschlecht: Male (Männlich)
Alter: 24
Heiratsdatum: 30 Apr 1827
Heiratsort: Evangelisch, Rawitsch, Posen, Prussia Vater:
George Heinrich Schilk
Ehepartner:
Anna Christiana Sckupke
FHL-Filmnummer: 752788
Referenz-ID: 2:VNLXS4
56. Piehl, Franz-Heinrich, Halbhüfner, Jgs
* Witzeeze 22.11.1773
- 13 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
~ ev
+ Witzeeze 06.01.1843
[] Pötrau 11.01.1843
oo Pötrau 27.01.1805 Kock, Anna-Sophia
POE3- Piehl
Piel Franz Hinrich * um 1780 vh. 27.01.1805 (1) Pötrau
aus Witzeeze 1805: Halbhüfner, Jges.
Kock Anna Sophie * um 1780 vh. 27.01.1805 (1) Pötrau
aus Witzeeze 1805: Jfr.
Vater: Hans Hinrich Kock (+), Vollhufner,
Quelle: EV Pötrau Sterbebuch Seite 12-13 Nr. 1
57. Kock, Anna-Sophia, Jungfrau evtl Catharina Sophia 1.7.1781geb 30.12.1848 Witzeeze gest
* Witzeeze 01.07.1781
+ Witzeeze 30.10.1848
[] Witzeeze od Pötrau 04.11.1848
oo Pötrau 27.01.1805 Piehl, Franz-Heinrich
gest. Weiblichen Geschlechts C3150 rechts
67 Jahre, 4 Monate
OFB Ahnenforschung lauenburg
POE3- Piehl
Piel Franz Hinrich * um 1780 vh. 27.01.1805 (1) Pötrau
aus Witzeeze 1805: Halbhüfner, Jges.
Kock Anna Sophie * um 1780 vh. 27.01.1805 (1) Pötrau
aus Witzeeze 1805: Jfr.
Vater: Hans Hinrich Kock (+), Vollhufner,
Quelle: Sterb C3150 Nr. 9
58. Kurtz, Johann-Friederich, ev
* Lütau 1780
+ Lütau 04.10.1868
[] Lütau 08.10.1868
oo Hilmer, Maria-Margaretha
rt des Ereignisses Baptism
Seitennummer 138
Name der Kirche Evangelische Kirche Lütau (Kr. Hzt. Lauenburg)
Notiz Taufen, Heiraten u Tote 1791-1852
59. Hilmer, Maria-Margaretha, ev, evtl Hillmer
* Schwarzenbek 1790ca
+ Lütau 19.02.1853
[] Lütau 23.02.1853
oo Kurtz, Johann-Friederich
Quelle: Tauufen, heiraten u Tote 1852-1875 Seite 6
Gestorbene weibl.Geschlechts 1853 C3186b Seite 00006 rechts Pos 5
60. Löding, August-Heinrich
oo Gabert, Catharina-Friederika
61. Gabert, Catharina-Friederika
oo Löding, August-Heinrich
62. Bonaths, Johann-Jürgen, ev Zweedorf
- 14 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
oo Studemund?, Margaretha-Elisabeth
63. Studemund?, Margaretha-Elisabeth
oo Bonaths, Johann-Jürgen
6. Ahnenreihe
64. Kunhardt, Christian-Friedrich, ev, Schullehrer emerit in Lenz, gest evtl 12.10.
* Lenz 23.02.1751
+ Lenz 02.10.1838
o-o ..., Johanna-Sophia
Christian Friedrich ludm ( Lehrer) sein Söhnlein Johann Christian
Paten:
Gotthelf Lunze, Organist in Gr. Döbritz
Frau Rosina Ehefrau von Gottfreid Tielen? , vor dem Thor, Hayn
Gottfried Richter, Bauer in ???
====
Schullehrer emerit. in Lenz, als welcher er auf seiner hieisigen Gartennahrung gewohnt" /
"87 Jahre, 7 Mon. und 9 Tage alt und 62 Jahre, 4 Mon. im Amte." /
"Altersschwäche. Hintl. 1 Tochter.
Mit ihm erlosch die Familie Kunhardt auf hiesiger Schulstelle, welche sie - Großvater, Vater und Sohn
-von 1684 bis 1833. also 149 Jahre hintereinander, besessen hat.
Ich habe hier 2 alte Kirchenbucheinträge von denen ich eines relativ gut lesen kann,
bin aber am Verzweifeln bei dem Taufeintrag, den ich nochmals extra einstelle
Zuerst der Sterbeeintrag
Schullehrer emerit in Lenz, ? auf seiner einstigten Garteneinfriedung gewohnt?
Spalte 2 der untere Teil
62 Jahre, 4 Monate +???
in den letzten beiden Spalten:
Altersschwäche, hinterläßt 1 Tocher
mit ihm ? die Familie Kunhardt auf ? Schulstelle, welche vom Großvater, Vater und Sohn (über Großvater und Sohn steht auch noch etwas) von 1684 bis 1833 also 149 Jahre ? niemanden besessen hat
===Erklärung bei Facebook===
Britta Steiner
...mit ihm erlosch die Familie Kunhardt... auf hiesiger Schulstelle...
===
Sandra Ehrhardt
Das fragliche Wort heißt Gartennahrung. Habe es auch erst gedanklich wieder verworfen, aber dann doch gegoogelt. Ist ein altes Wort für seinen Besitz an Grund und Boden sowie Haus, das unter Gartenrecht stand und nicht zur verhuften Gemeindeflur gehörte
Quelle: Taufe 1751 S215
Bestattung 1838 Nr. 18
65. ..., Johanna-Sophia
* 1753?
+ Lenz 07.02.1816
o-o Kunhardt, Christian-Friedrich
Quelle: Sterbebuch Lenz, 1816, S. 25, Nr. 2
Verstorben: Johanna Sophia Kunhardt
Ehemann: Christian Friedrich Kunhardt, Schulmeister sen. in Lenz
Todestag: 07.02.1816 in Lenz, im Alter von 63 Jahren, 16 Tagen
66. Schulze, Michael, gew. Vorwerksbesitzer in Obergäbernitz (heute Gävernitz)
o-o ...
- 15 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
Familie:
Friedrich Gottlob Schulze
Friedrich-Gottlob-Schulze-Denkmal am Fürstengraben in Jena, Detail
Das Denkmal für Friedrich Gottlob Schulze in Jena, 1867.
Friedrich Gottlob Schulze (* 28. Januar 1795 in Obergävernitz bei Meißen; † 3. Juli 1860 in Jena), auch Schulze-Gävernitz genannt, war ein deutscher Professor, Nationalökonom und Landwirt. Inhaltsverzeichnis
1 Leben
2 Ehrenamt
3 Ehrungen
4 Werke (Auswahl)
5 Literatur
6 Einzelnachweise
7 Weblinks
Leben
Er war der einzige Sohn des sächsischen Gutsbesitzers Johann Gottlob Schulze. Sein Vater besaß die Güter Obergävernitz und Görisch und hatte seinen Sohn eigentlich für eine Karriere im Staatsdienst vorgesehen.
Schulze besuchte die Lateinschule in Großenhain, danach die Landesschule Schulpforte, studierte in Leipzig und Jena, begann dann eine Landwirtschaftslehre, nahm 1816 an einem Sommerkurs im Landwirtschaftlichen Institut Tiefurt teil, studierte im Wintersemester 1816/17 an der Universität Jena, wurde 1817 Oberverwalter der drei Kammergüter Oberweimar, Lützendorf und Tiefurt, kehrte nach Jena zurück, promovierte hier 1819 zum Dr. phil., wurde Privatdozent, habilitierte sich 1820 und wurde daraufhin 1821 zum außerordentlichen Professor ernannt. 1826 habilitierte er sich mit einer weiteren Arbeit und wurde ordentlicher Professor für Staats- und Cameralwissenschaften. Im gleichen Jahr gründete er eine Anstalt zur Ausbildung angehender Landwirte und Kameralisten. 1834 folgte er einem Ruf an die Universität Greifswald und gründete von dort aus 1835 in Eldena die Landwirtschaftliche Akademie. 1839 kehrte er aber nach Jena zurück, wo er das landwirtschaftliche Institut weiter führte. Nach seinem Tod übernahm die Weimarer Regierung das Institut unter dem Namen Großherzoglich-Sächsische Lehranstalt für Landwirte und ordnete es der Universität Jena zu, 1901 wurde es das Landwirtschaftliche Institut der Universität Jena.[1]
Von 1826 bis 1856 sind in den beiden Einrichtungen unter der Leitung von Schulze 1071 Personen (dar. 947 Landwirte) ausgebildet worden.
Er heiratet im Jahr 1823 Bertha Sturm (1799–1857), die Tochter des Stadtphysikus von Eisenach Benjamin Christian Gottlieb Sturm († 1813) sowie Pflegetochter des Professors Johann Jakob Griesbach (1745–1812) und der Friedrike Juliane Schütz (1758–1836). Sein Sohn war der Staatsrechtslehrer Hermann von Schulze-Gävernitz. Der Professor Karl Christian Gottlob Sturm war der Onkel seiner Frau.
Quelle: Sterbebuch Lenz 1849 S 86 Nr. 2
3. Traubuch Lenz, 1805, S. 10, Nr. 14
Tag der Trauung: 29.11.1805 in Wantewitz
Ehemann: Karl Friedrich Kunhardt, Substitut. (= Nachfolger) Schullehrer in Lenz; des Christian Friedrich Kunhardts, Schulmeisters sen (=Senior) allhier ehel. Sohn
Ehefrau: Jungfrau Anna Christina, weiland (=verstorben) Michael Schulzens, gewesener Vorwerksbesitzers in Obergäbernitz (= heute Gävernitz) hinterlassene eheliche jüngste Tochter
80. Hein, Johann-Peter, Tagelöhner
* aus dem Brandenburgischen gebürtig 1738
+ Tripkau 16.12.1815
oo Tripkau 21.07.1766 Meybohm, Catharina-Margaretha
Quelle: Hochzeit Seite 71 Erster #10 , Hinweis aus dem Brandenburgischen gebürtig
Sterb 16,12,1815
- 16 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
81. Meybohm, Catharina-Margaretha, ev
* Bitter 25.09.1735
~ Ttripkau 25.09.1735
+ Tripkau 03.10.1809
oo Tripkau 21.07.1766 Hein, Johann-Peter
Quelle: Taufe Seite 40 Nr. 38
Sterb Nr. 33 1809, Steite 88
82. Lüsch, Hans-Christopher
* Caarßen
o-o ...
90. Bonatz, Franz-x
o-o ...
104. Löchel, Samuel, Chalupner / Eigentümer 81Jahre, 6 Monate 15 Tage 20.2.1874 gest
* 15.06.1793
+ Unruhstadt / Karge 20.02.1874
[] Unruhstadt / Karge 22.02.1874
oo Posen 02.11.1820 Christine, Hampel
Quelle: Heiratsregister 1820 Seite 7 Nr 26
Sterbeurkunde
Name: Christine Hampel
Heiratsdatum: 2. Nov 1820
Heiratsort: Karge, Karge, Bomst, Posen, Germany
Ehepartner: Samuel Loechel
Jahrgang des Bandes: 1562 - 1591, 1818-1872
FHL-Filmnummer: 1816818
105. Christine, Hampel, ev
* Karge /Bomst 1793ca
+ Karge 18.08.1875
oo Posen 02.11.1820 Löchel, Samuel
Quelle: Heiratbuch Seite 7 Nr. 26
Sterbeurkunde Unruhstadt 71 vom 19.8.1875
108. Schilk, Johann-Georg-Heinrich, evtl., Johann Georg Heinrich 1768-7.3.1843 Bestattung 9.3.1843
Posen, Heirat ev Anna-Rosina. Blümel 1795
* 05.07.1767
~ Rawicz 07.07.1767
+ Posen 07.03.1843
oo Schmied (Blüemel), Anna-Rosina
Name Johann George Heinrich Schilk
Geburtsname George Heinrich Schilke
Geschlecht männlich
Geburt 1768
Heirat Ehepartner: Anna Rosina Bluemel
ca. 1795
Posen, Prussia, Germany
Tod 7. Mrz. 1843
Erdbestattung 9. Mrz. 1843
Posen, Preußen, Deutschland
Ehefrau Anna Rosina Schilk (geb. Bluemel)
Kinder Eva Rosina Schilk
- 17 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
Eva Rosina Schilk
Anna Rosina Schilk
Anna Rosina Hentschel (geb. Schilk)
Johann Gottlob Schilk
Johann Daniel Schilk
Johanna Theodora Findeklee (geb. Schilk)
Anna Christina Goerdel (geb. Schilke)
Anna Susanna Schilk
109. Schmied (Blüemel), Anna-Rosina, evtl Anna Rosina Bluemel 24.2.1765-15.2.1836 aus Dubrau,
Sagan, Silesia
* Dubrau, Sagan, Schlesien 24.02.1765
+ Posen 18.02.1836
[] Posen 18.02.1836
oo Schilk, Johann-Georg-Heinrich
Geburtstag fl Familiysearch
Extracted from Priebus, Germany, Lutheran church records now located Poland, Main archive Archiwum Panstwowe w Zielonej Gorze, Branch where records are located is Stary Kisielin, ul. Pionierow Lubuskich 53, tel. (68) 327-25-88 (Poland Archive
Name Anna Rosina Schilk (geb. Bluemel)
Geburtsname Anna Rosina Bluemel
Geschlecht weiblich
Geburt 24. Feb. 1765
Dubrau, Sagan, Silesia, Prussia, Germany
Heirat ca. 1795
Posen, Prussia, Germany
Tod 15. Feb. 1836
Erdbestattung 18. Feb. 1836
Posen, Preußen, Deutschland
Eltern Christoph Bluemel
Eva Maria Rosina Bluemel (geb. Hermann)
Ehemann Johann George Heinrich Schilk
Kinder Eva Rosina Schilk
Eva Rosina Schilk
Anna Rosina Schilk
Anna Rosina Hentschel (geb. Schilk)
Johann Gottlob Schilk
Johann Daniel Schilk
Johanna Theodora Findeklee (geb. Schilk)
Anna Christina Goerdel (geb. Schilke)
Anna Susanna Schilk
110. Skupke, Gottfried
oo Schreiber, Susanna-Dorothea
111. Schreiber, Susanna-Dorothea
oo Skupke, Gottfried
112. Piehl, Johann-Joachim, ev, Halbhufner
* Witzeeze 21.06.1745
+ 02.10.1820
oo Pötrau 27.10.1773 Meyer, Catharina-Margaretha
Halbhufner, Jges., * um 1745
Wohnort/Herkunftsort: aus Witzeeze
OFB Familien-Nr.: POE2-22515
oo Pötrau 27.10.1769 Catharina Meyer
Quelle: KB: oo Pötrau Nr. 347
- 18 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
Quelle: OFB Ahnenforschung Hzt Lauenburg
Piehl, Johann Jochim 'Pihl Johann Jochim'
Halbhufner, Jges., * um 1745
Wohnort/Herkunftsort: aus Witzeeze
OFB Familien-Nr.: POE2-22515
oo Pötrau 27.10.1769 Catharina Meyer
Quelle: KB: oo Pötrau Nr. 347
113. Meyer, Catharina-Margaretha
* Witzeeze 07.04.1749
+ Witzeeze 19.12.1809
oo Pötrau 27.10.1773 Piehl, Johann-Joachim
Quelle: Meyer, Catharina Margaretha 'Meyern Catharina Margaretha'
* um 1745
OFB Familien-Nr.: POE2-22515
Ort/Hinweis: aus Witzeeze, Jfr.
oo Pötrau 27.10.1769 Johann Piehl
Quelle: KB: oo Pötrau Nr. 347
114. Kock, Hans-Hinrich, Vollhufner
oo Möller, Maria-Margaretha
115. Möller, Maria-Margaretha
oo Kock, Hans-Hinrich
7. Ahnenreihe
128. Kunhardt, Johann-Christian, ev, ab 1684 Lehrer in Lenz,
* Lenz 08.11.1705
+ Lenz 1793
o-o ...
Quelle: aus Sachki 2580210533_0007 Seite 126
162. Meybohm, David, Häußler
* Warlitz oder so 1709
+ Tripkau 10.02.1766
oo Tripkau 13.10.1732 Stahlbock, Sophia-Margarethe
Quelle: Traubuch 1732 Seite 3 Nr. 8
unten letzter Eintrag
Sterb S 120 Nr. 5
163. Stahlbock, Sophia-Margarethe
* 1700
+ Tripkau 10.11.1764
oo Tripkau 13.10.1732 Meybohm, David
Quelle: Sterb 118 Nr. 36
216. Schilk, Georg
* 1735
oo Posen 19.11.1759 Jaensch, Regina
217. Jaensch, Regina
* 1735
- 19 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
oo Posen 19.11.1759 Schilk, Georg
8. Ahnenreihe
256. Kunhardt, Johann-Christoph (Hannß), ev, Lehrer in Maxen und Lenz
* Maxen bei Dresden 1660
+ Lenz 1744
oo evtl. Lenz 1700ca ...
Kinder überprüfen
Quelle: aus dem Handbuch sächs. Priester
326. Stahlbock, Hans, vor der Heirat seiner Tochter gestorben
o-o ...
9. Ahnenreihe
512. Kunhardt, Martin, Schulmeister und Organist in Maxen, hierher berufen 1656, evtl. geb 1638
* Glashütte (Dittersdorf) 09.01.1635
+ Glashütte (evtl Maxen) 17.06.1669
oo Glashütte 24.11.1657 Haußsboldt, Anna-Maria
haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage an Pfarrer Dr. Reichenbach, der sie an uns zur Beantwortung weitergeleitet hat. Gerne würden wir Ihnen weiterhelfen, aber die Situation in Maxen ist für genealogische Forschungen denkbar schlecht, da bei der Schlacht von Maxen 1759 alle Kirchenbücher verbrannt sind. Von daher sind wir aus der Zeit davor auf „Glücksfunde" angewiesen. Ein solcher ist der Eintrag von Pfarrer August Ludwig Fränzel in der Sächsischen Kichengalerie von 1839/40, wo er die Maxener Schullehrer aufzählt und „Martin Kunhardt, von Glashütte, gebor. 1635, hierher berufen 1656, gestor. 1669 den 17. Juni“ erwähnt. Zudem gibt es in der Sammlung der Gerichtsbücher Pirna im Sächs. Hauptstaatsarchiv Dresden (GB 252) den Hinweis, dass Martin Kühnhardt [sic!], Schulmeister in Maxen, am 18. Januar 1667 von Abraham v. Schönberg das Einhufengut Nr. 4 in Maxen gekauft hat. Die Erben veräußerten das Gut 1703 an den Schenkwirt Andreas Kluge. Das Gut brannte bei der Schlacht von Maxen 1759 ab, wurde aber 1764 wieder aufgebaut, wie eine Hausinschrift dokumentierte, die Sie im Anhang als Bildbeleg aus der Schrift: „Es ist bis dato ein ganz unerhörtes Exempel …“ Der Finckenfang bei Maxen im November 1759, Maxen 2009, S. 34, finden. Haus Nr. 4 wurde um die Jahrtausendwende vollständig abgerissen und das Grundstück neu bebaut. Dank der genealogischen Nachforschungen von Christof Kühnel, der für Maxen ein Ortsfamilienbuch erarbeitet hat, können wir Ihnen mit Bestimmtheit versichern, dass zwischen 1760 und 1870 keine Träger des Familiennamens Kunhardt in Maxen getauft, verheiratet oder begraben wurden.
Wir machen diese Auskunft ganz ehrenamtlich. Wenn Sie der Kirchgemeinde Maxen für diese Auskunft eine Spende überweisen möchten, nutzen Sie bitte diese Bankverbindung: Kassenverwaltung Pirna KD-Bank-LKG Sachsen IBAN DE 33 350601901617209019 Verwendungszweck: RT 2691 Kirchgemeinde Maxen, Restaurierung Kirchhofsportal
===
Kaufpreis 130 Thaler
Gisela Niggemann-Simon / Michael Simon
Gerichtsbuch Pirna 1655-2+6+ Seite (105,102 ua)
==
das
==============
Anna Catharina Schenck (Schenkin) ist die Schwester von Martin gem Verkaufsvertrag von 1704. Dort wurden ihr 3f Darlehens zurückgezahlt
Quelle: OFB Kreischa
Grundbuchumschreibung1664 Fol 63 Nr 232
Kauf vom Lehnsherrn Hanß Heinrich von Schönberg
Kaufsumme 130 Thaler am 17.5.1664
===
- 20 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
Regest aus dem Gerichtbuch Amt Prina für Maxen Nr. 253 1703 Fol 48
Andreas Klugens Erbkauf
Verkäufer Her Martin Kunhards weyl. Schuldieners zu Maxen Erben
Frau Anna Maria Kunhardtin Witwe mit ihrem Vormund Christoph Großmann
Sohn Hannß Christoph Kunhardt verordneter Schuldiener zu Lenz
Tochter Anna Marie mit ihrem ehel. Vormund Caspar Grumbigel, Erbrichter zu Frankenst ein
Tochter Maria Elisabeth mit ihrem ehel. Vormund Christian Mende, Schuldiener zu Frankenstein Käufer Andreas Kluge, Schenkwirt in Maxen am 12.9.1703
===
Trauung 24.11.1657 Nr. 4 Seite 22
Sterbebuch Glashütte als Todesort vermerkt 18.5.1656 Seite 953 Nr. 7
==
vermutlich Tippfehler beim Tod 1669 / 1696 denn der Grundstücksverkauf der Erben war erst 1703/1704
Auch mit Frau Nigg-Simon diskutiert, denn in Maxen gab es erst 1699 wieder einen Lehrer und 30 Jahre ohne Lehrer ist undenkbar
=============
Pristerschaft Sachsen __17xx_190970316.pdf Seite 1123,1135,1180ff, 1191,1192,1200,1204,1208-1211
513. Haußsboldt, Anna-Maria, ev
* Frauendorf 1635ca
+ nach 1704
oo Glashütte 24.11.1657 Kunhardt, Martin
Anna Maria
Es gibt (eine) ähnliche Person(en) in anderen OFBs.
Einblenden!
Wohnsitz:
Maxen, 1679
[Patin bei]
Köhler, Anna Christina [64853], * 23.12.1679 Lungkwitz
Ehen / Partnerschaften Kinder
Partner: Martin Kunhardt
Quelle: beim Grundstücksverkauf 1703
Christoph Großmann, Gerichtsschöppe und Kirchenvorsteher in Maxen
10. Ahnenreihe
1024. Kunhardt, Unbekannt-m-linie-1600
oo unbek, FOLGT
1025. unbek, FOLGT
oo Kunhardt, Unbekannt-m-linie-1600
1026. Haußsboldt, Jacob, Förster in Frauendorf
o-o ...
11. Ahnenreihe
2048. Kunhardt, unbekannt-1580
o-o ...
12. Ahnenreihe
4096. Kunhardt, unbekanant-1530
- 21 -
Ahnenliste Kuno-Joachim-Rudolf Kunhardt
o-o ...
13. Ahnenreihe
8192. Kunhardt, unbekannt-1480
o-o ...
- 22 -
Heinrich Lohse, Vorfahren und Familienangehörige (Nachkommen hatte er keine) aus Wulfsmoor, Kr. Steinburg, Ortsteil Siebenecksknöll
Bereitgestellt von Jutta Grube
Proband
1 Hinrich Lohse * 04.03.1859 Knöll ~ 25.04.1859 Stellau † 17.05.1937 Siebenecksknöll [] 20.05.1937 Lüneburg, Trompeter, Vollziehungsbeamter, Türmer
oo 26.02.1892 Lüneburg Henriette Wilhelmine Johanne Wedemeyer, Ehe kinderlos.
Eltern
2 Johann Lohse * 07.01.1802 Knöll ~ 12.01.1802 Stellau † 30.11.1876 Siebenecksknöll [] 04.12.1876 Stellau, Großkäthner
3 Catharina Köhnke * 05.03.1825 Wulfsmoor ~ 09.03.1825 Stellau † 10.01.1907 Siebenecksknöll
oo 08.12.1848 Stellau
Großeltern
4 Marx Lose * 21.07.1770 Knöll ~ 22.07.1770 Stellau † 07.01.1835 Knöll [] 12.01.1835 Stellau. Großkäthner
5 Anna Runge * 31.07.1771 Hingstheide ~ 02.08.1771 Stellau † 06.10.1814 Knöll [] 09.10.1814 Stellau
oo 04.11.1796 Breitenberg (Kirchdorf)
6 Hinrich Köhnke * 09.01.1773 Halenbrook ~ 12.01.1773 Hohenfelde † 11.02.1839 Wulfsmoor [] 16.02.1839 Stellau, Käthner und Gläser
7 Catharina Mittelhölzer * 14.11.1789 Wulfsmoor ~ 18.11.1789 Stellau † 15.12.1841 Wulfsmoor [] 25.12.1841 Stellau
oo 21.12.1812 Stellau
Urgroßeltern
8 Johann Lose * 02.06.1736 Knöll ~ 06.06.1736 Stellau † 09.01.1801 Knöll [] 14.01.1801 Stellau, Großkäthner
9 Gesche Boll * 10.1737 auf dem Espe ~ 10.10.1737 Süderau † 18.02.1818 Knöll [] 22.02.1818 Stellau
oo 22.04.1766 Stellau
10 Hans Runge * 10.1740 Fitzbek ~ 18.10.1740 Kellinghusen † 26.01.1805 Hingstheide [] 31.01.1805 Stellau Erbpächter
11 Anna Saß * 20.10.1744 Hingstheide ~ 20.10.1744 † 04.01.1819 Hingstheide [] 08.01.1819 Stellau
oo 21.07.1764 Stellau
12 Hinrich Köhnke * 10.05.1738 Hingstheide ~ 12.05.1738 Stellau, Käthner
13 Christina Behn * 11.12.1730 Hohenfelde ~ 13.12.1730 Hohenfelde † 1781 Hohenfelde
oo 02.05.1771 Hohenfelde
14 Sebastian Mittelholzer * 07.1749 Herisau (AR) ~ 09.07.1749 Herisau (AR) † 14.12.1835 Wrist [] 19.12.1835 Stellau Schneidermeister
15 Anna Brammann * 26.04.1753 Brande ~ 29.04.1753 Hörnerkirchen † zwischen 1803 und 1835 nicht im Ksp. Stellau
oo 19.02.1778 Stellau
4. Vorfahrengeneration
16 Johann Lose * 02.1708 Knöll ~ 06.12.1708 Stellau † vor 1775, Käthner
17 Anna Kühl * 12.1713 Knöll ~ 13.12.1713 Stellau † 11.03.1795 Knöll [] 17.03.1795 Stellau
oo 22.04.1735 Stellau
18 Marx Boll * 05.1707 Süderau ~ 10.05.1707 Süderau † 1766, Hofbesitzer und Freiheitsmann
19 Gesche Kruse * 18.05.1709 Westerhorn ~ 23.05.1709 Barmstedt
oo 05.11.1733 Süderau
20 Hanß Runge * geschätzt 1715 † vor 18.10.1740 Rothensande, Hufner
21 Beecke Delffs * geschätzt 1719 Borstel † 28.05.1772 Hohenwestedt [] 01.06.1772 Kellinghusen
oo geschätzt 1739
22 Anthon Saß * 18.12.1701 Sparrieshoop ~ Barmstedt † 1762 Hingstheide [] 1762 Stellau, Hufner
23 Antje Runge * 16.09.1717 Hingstheide ~ 19.09.1717 Stellau † 05.1764 Hingstheide [] 23.05.1764 Stellau
oo 24.10.1737 Stellau
24 Hinrich Köhnke * 12.08.1712 Dammhof ~ 16.08.1712 Stellau † 02.03.1792 Hingstheide [] 07.03.1792 Stellau, Einwohner
25 Abel Gripp * 31.12.1717 Stellau ~ 06.01.1718 Stellau † 13.01.1806 Hingstheide [] 17.01.1806 Stellau
oo 19.10.1735 Stellau
26 Siem Behn * errechnet 1690 † 21.03.1763 Schloburg [] 28.03.1763 Horst, Käthner
27 Christina Kelting * errechnet 1699 † 21.04.1749 Horst [] 28.04.1749 Horst
oo geschätzt 1719
28 Hans Heinrich Mittelholzer * 24.03.1716 Herisau (AR) ~ 24.03.1716 Herisau (AR) † 13.03.1757 Herisau (AR), Handwerksmeister
29 Anna Margaretha Niederer * 1716 Lutzenberg (AR) † nach 1778
oo 26.07.1737 Herisau (AR)
30 Peter Brandemann * 23.04.1717 Brande † 11.09.1784 Wulfsmoor [] 13.09.1784 Stellau, Inste
31 Catharina Saß * 04.05.1718 Bevern † 13.02.1755 Brande
oo 24.01.1747 Barmstedt
5. Vorfahrengeneration
32 Johann Lose * geschätzt 1670 † nach 1722, Einwohner
33 Anneke N.N. * errechnet 1673 † 03.1718 Knöll [] 14.03.1718 Stellau
oo um 1690
34 Anton Kühl * 10.11.1683 Heede ~ 11.1683 Barmstedt † 12.1769 Knöll [] 23.12.1769 Stellau, Besitzer
35 Metta Heesch * 01.05.1690 Lutzhorn ~ 05.05.1690 Barmstedt † 13.04.1760 Knöll [] 18.04.1760 Stellau
oo 24.04.1711 Barmstedt
36 Marx Boll * geschätzt 1670, Einwohner Borsfleth
37 Trinke Schwartkopp * geschätzt 1675
oo 26.10.1701 Süderau
38 Hinrich Kruse * 30.01.1679 Westerhorn † 12.1767 Westerhorn [] 09.12.1767 Hörnerkirchen, Baumann
39 Gesche Lohmann * 1680 Westerhorn † 23.08.1754 Westerhorn
oo 21.10.1703 Barmstedt
42 Jasper Delffs * 09.08.1691 Brokstedt ~ 12.08.1691 Bramstedt † 1749 Borstel [] 1749 Bramstedt, Setzwirt
43 Beke Böjen * 12.1697 Hitzhusen ~ 05.12.1697 Bramstedt
oo 1716 Bramstedt
44 Peter Saß * 1669 Bokholt ~ 28.03.1669 Barmstedt † 16.06.1740 Sparrieshoop, Besitzer
45 Anna Elisabeth Fehrs * 28.09.1677 Barmstedt
oo 24.10.1700 Barmstedt
46 Steffen Runge * 1685 Brokstedt ~ Bramstedt † 07.03.1740 Hingstheide, Hufner
47 Elsabe Runge * 03.05.1690 Lentföhrden † 15.12.1758 Hingstheide [] 22.12.1758 Stellau
oo 23.10.1716 Stellau
48 Hinrich Köhnke * errechnet 1670 [] 03.1750 Stellau, Einwohner
49 Malena N.N. * errechnet 1669 [] 12.12.1753 Stellau
oo vor 1696 Stellau
50 Marx Gripp * geschätzt 1688, Einwohner Stellau
51 Trincke Böge * 10.1693 Fuhlendorf ~ 15.10.1693 Bramstedt
oo 21.10.1714 Stellau
52 Johann Behn * um 1645
53 Margret Wessel * 12.1648 Hohenfelde ~ 20.12.1648 Hohenfelde
oo 28.06.1677 Hohenfelde
56 Hans Conrad Mittelholzer * 12.1685 Herisau (AR) ~ 12.12.1685 Herisau (AR), Handwerksmeister
57 Anna Maria Giezendanner * 01.1690 Lichtensteig (SG)
oo 26.02.1715 Lichtensteig (SG)
58 Barthli Niederer * 1688 Lutzenberg (AR), Einwohner in Kruft, Müss, Hof, Tobelmüli
59 Elsbeth Kuhn * geschätzt 1688
oo 1716
60 Peter Brandemann * 10.1679 Brande ~ 11.10.1679 Barmstedt, Einwohner
61 Margarethe Münster * 02.03.1691 Westerhorn † 14.01.1738
oo 10.05.1711 Barmstedt
62 Peter Saß * 05.09.1685 Ellerhoop ~ 11.09.1685 Bramstedt † 03.02.1762 Bevern [] 08.02.1762 Barmstedt
63 Cäcilia Hachmann * 20.01.1692 Bevern † 19.10.1765 Bevern
oo 23.10.1712 Barmstedt
6. Vorfahrengeneration
68 Diedrich Kühl * 1641 Heede † 10.12.1684 Heede [] 13.12.1684 Barmstedt, Einwohner
69 Anna Sommer * errechnet 1655 Ellerhoop † 20.12.1712 Heede
oo 16.10.1673 Barmstedt
70 Ties Heseke * 1650 Westerhorn † 01.08.1705 Lutzhorn, Baumann
71 Anna Mohr * 1656 Bokelseß † 20.06.1729 Lutzhorn
oo 05.10.1676 Barmstedt
72 Simon Boll * geschätzt 1640
74 Carsten Schwartkopp * geschätzt 1640, Hofbesitzer Süderau
75 Gesche von Leesen * geschätzt 1645
76 Hinrich Kruse * 1646 † 02.05.1735 Westerhorn, Besitzer
77 Talecke Mohr * 1637
oo 11.02.1677 Barmstedt
84 Jasper Delfs * 1667 ~ 1667 Bramstedt, Inste Brokstedt
85 Wibcke Glöjen * geschätzt 1665 Fitzbek † 14.08.1691 Brokstedt [] 16.08.1691 Bramstedt
oo 1690 Bramstedt
86 Jürgen Böjen * 1667 Quarnstedt ~ 04.10.1667, Hufner Hitzhusen
87 Beeke Casten * 11.01.1666 Föhrden ~ 14.01.1666 Bramstedt
oo 24.06.1694 Bramstedt
88 Frenß Saß * errechnet 1638 Offenau † 05.1680 Bokholt [] 20.05.1680 Barmstedt, Besitzer
89 Anna Harder * errechnet 1645 Bokholt † 18.02.1707 Bokholt
oo 1667 Barmstedt
90 Anthon Fehrs * geschätzt 1640, Kätner Barmsted
91 Anna Elisabeth Möller
oo 21.09.1671 Barmstedt
92 Hanß Runge * 1656 Brokstedt, Hufner
93 Anna Boie * 07.1664 Bimöhlen ~ 13.07.1664 Bramstedt
oo 10.1684 Bramstedt
94 Timm Runge * 01.11.1662 Armstedt ~ 01.11.1662 Bramstedt, Einwohner Lentförden
95 Metta Maas * 1651 Hitzhusen ~ 1651 Bramstedt
oo 08.12.1688 Kaltenkirchen
97 NN NN verh. Köhnke * errechnet 1641 † 02.1712 Dammhof [] 16.02.1712 Stellau
102 Hartig Böge * errechnet 1652 † vor 26.06.1713 Fuhlendorf, königl. Dingvoigt
103 Abell Emerentia Dick * 1659 Armstedt ~ 1659 Bramstedt
oo 25.04.1677 Bramstedt
106 Hinrich Wessel * um 1615 † nach 1662 Töpfer
107 Sillia N.N. * um 1620 † 11.1662 Hohenfelde [] 18.11.1662 Hohenfelde
oo um 1642
112 Jacob Mittelholzer * 11.1646 Herisau (AR) ~ 01.12.1646 Herisau (AR) † vor 1709 Einwohner
113 Catharina Schüss * zwischen 1650 und 1655
oo 16.04.1677 Herisau (AR)
114 Hans Heinrich Giezendanner * 22.05.1665 Lichtensteig (SG) † 11.02.1755 Lichtensteig (SG) Glasermeister
115 Susanna Steger * 06.01.1661 † 31.05.1701 Lichtensteig (SG)
oo geschätzt 1684
116 Barthli Niederer * 1641 † 1711, Ziegler Müss
117 Anna Dietrich * geschätzt 1650
oo vor 1688
120 Otto Brandemann * 1619 † 17.12.1680 Barmstedt, Köter Lohe
121 Margareta Butenop * errechnet 1655 Bokel † 04.01.1697 Lohe
oo 03.10.1677 Barmstedt
122 Peter Münster * errechnet 08.1634 Westerhorn † 08.05.1723 Westerhorn Hofbesitzer
123 Anna Schröder * geschätzt 1662 Osterhorn † 05.12.1700 Westerhorn
oo 15.02.1685 Barmstedt
124 Paul Saß * errechnet 1657 † 29.03.1732 Bentkrögen Einwohner
125 Gesche Schelke * errechnet 1659 † 04.1731 [] 27.04.1731 Barmstedt
oo 24.07.1681 Barmstedt
126 Jürgen Hachmann * errechnet 1666 † 13.08.1725 Bevern Hofbesitzer
127 Anna Margaretha Fuhlendorf * 12.04.1671 Ellerhoop † 01.05.1735 Bevern
oo 27.09.1691 Barmstedt
7. Vorfahrengeneration
136 Jasper Kühl * errechnet 1600 † 17.02.1670 Heede, Kätner
137 Abel Mohr * errechnet 1604 Bokelseß † 13.03.1677 Heede
oo 30.05.1622 Barmstedt
138 Johann Sommer † 05.04.1695 Ellerhoop Hofbesitzer
139 Catharina N.N. † 25.06.1685 Ellerhoop
oo 1652 Barmstedt
140 Ties Heseke der Alte * geschätzt 1620 Vollhufner Westerhorn
141 Talke N.N. * geschätzt 1624
oo um 1639
142 Hinrich Mohr Einwohner Bokelseß
143 Margreta N.N.
168 Jasper Delfs * geschätzt 1627 Hardebek Einwohner
169 Margaretha Kruse * 21.05.1635 Barl ~ 31.05.1635 Bramstedt
oo 21.10.1660 Bramstedt
170 Harder Gloye * um 1630 Fitzbek ?
172 Hans Boien * geschätzt 1640 † um 1682 Hufner Quarnstedt
174 Hinrich Castens * um 1616 Föhrden † 11.10.1692 Föhrden [] 14.10.1692 Bramstedt Hufner
175 Catharina Horenß * 1626 Wiemersdorf
oo 24.06.1646 Bramstedt
176 Peter Saße * errechnet 1611 Klein Offenseth † 07.1681 Offenau [] 28.07.1681 Barmstedt, Besitzer
177 Anna Lenter * errechnet 1613 Offenau † 10.1676 Offenau [] 11.10.1676 Barmstedt
oo 1636 Barmstedt
180 Jacob Fehrs * zwischen 1607 und 1608 Weddelbrook ~ Bramstedt † 06.04.1673 Barmstedt Kätner
181 Margaretha Tho Aspern * zwischen 1613 und 1614 Bokholt † 1652 Barmstedt
oo 29.02.1636 Barmstedt
184 Steffken Runge * um 1629 Brokstedt Hufner
185 Engell Lindemann * um 1629 Wiemersdorf
oo 09.04.1654 Bramstedt
186 Tim Böge * 1634 Bimöhlen ~ 1634 Bramstedt Einwohner Bimöhlen
187 Gesche Ties
oo 13.10.1661 Bramstedt
188 Clawes Runge * 08.1624 Bimöhlen ~ 24.08.1624 Bramstedt † zwischen 1673 und 1689 Bimöhlen Kätner Armstedt
189 Elseke Fischer * 09.1633 Hasenkrug ~ 22.09.1633 Bramstedt † 07.1689 Armstedt [] 24.07.1689 Bramstedt
oo 04.10.1656 Bramstedt
190 Jürgen Maas * geschätzt 1615 Bramstedt † 07.05.1691 Hitzhusen [] 10.05.1691 Bramstedt Hufner
191 Metta Ferst * geschätzt 1620 Fuhlendorf † 23.01.1691 Hitzhusen [] 26.01.1691 Bramstedt
oo geschätzt 1641 Bramstedt
204 Marx Boy * um 1596 † vor 06.1656 Fuhlendorf [] 11.06.1656 Bramstedt, Hufner
205 Abel Runge * um 1613 † 08.04.1690 Fuhlendorf [] 10.04.1690 Bramstedt
oo vor 1643 Bramstedt
206 Clawes Dick * geschätzt 1625 Oeschebüttel † 10.1658 Armstedt [] 03.10.1658 Bramstedt, Einwohner
207 Engel Hardebeck * 11.1630 Armstedt ~ 28.11.1630 Bramstedt † 10.1671 Armstedt [] 03.10.1671 Bramstedt
oo 26.07.1657 Bramstedt
224 Martin Mittelholzer * 01.1614 Herisau (AR) ~ 28.01.1614 Herisau (AR) † vor 1677 Einwohner
225 Elsbeth Täler * geschätzt 1622
oo 26.02.1645 Herisau (AR)
226 Conrad Schiess * um 1623 † vor 1677 Ratsherr
227 Barbel Schlaepfer * 1631 Herisau (AR) † 1705 Herisau (AR)
oo 1652 Herisau (AR)
228 Heini Giezendanner * 08.05.1626 Lichtensteig (SG) † 19.04.1688 Lichtensteig (SG) Glasermeister
229 Elisabeth Kunz * 1630 Degersheim (SG) † 04.01.1700 Lichtensteig (SG)
oo 21.05.1651 Lichtensteig (SG)
232 Hans Niederer * vor 1620 † vor 1649, Einwohner Brenden
233 Elisabeth Bodenmann * geschätzt 1619
oo vor 1639
242 Peter Butenop * geschätzt 1620 Einwohner Bokel
244 Hans Münster * um 1597 Westerhorn ?
245 Beeke Siuvers * um 1605
248 Peter Saße * errechnet 1611 Barmstedt † 09.1679 Bevern [] 08.09.1679 Barmstedt Zubauer
249 Margarethe N.N.
oo 1656 Barmstedt
250 Hinrich Schelke * errechnet 1607 † 03.1675 Langeln [] 27.03.1675 Barmstedt Hofbesitzer
251 Margarethe N.N. * errechnet 1624 † 09.1681 Langeln [] 24.09.1681 Barmstedt
oo 1645 Barmstedt
252 Claus Hachmann * errechnet 1631 † 05.08.1702 Bevern Hofbesitzer
253 Silcke Uhl * errechnet 1637 † 02.02.1712 Bevern
oo 1659
254 Diedrich Fuhlendorf * errechnet 1626 † 10.03.1704 Ellerhoop Hofbesitzer
255 Anna Dorothea Witt * 27.12.1630 † 28.01.1710 Ellerhoop
oo geschätzt 1668
8. Vorfahrengeneration
272 Hans Küel * geschätzt 1565, Kätner Heede
273 Catharina Weling * geschätzt 1567
oo 13.04.1593 Barmstedt
274 Peter Mohr * geschätzt 1570 Hofbesitzer Bokelseß
275 Anna N.N. * geschätzt 1570
oo geschätzt 1598 Barmstedt
336 Jasper Detlefs * um 1598 Hufner Hardebek
337 Wiebke Harbeck * um 1590 Hardebek † 1628 Hardebek
oo geschätzt 1620 Bramstedt
338 Hinrich Kruse * 1601 † 1658 Hufner in Barl
339 Wobbecke Tiess
oo um 1630
348 Hennecke Carstens * um 1585 Föhrden † zwischen 1641 und 1642 Föhrden Hufner
349 Leneken N .N.
oo um 1608
350 Hinrich Horens * geschätzt 1600 Vollhufner Wiemersdorf
351 Catharina Roellfinck * geschätzt 1605
oo geschätzt 1625
352 Lavrentz Sachse * geschätzt 1575 † zwischen 1631 und 1636 Klein Offenseth, Brinksitzer
353 Catharina zu Colling * geschätzt 1580
oo 29.04.1603 Barmstedt
354 Carsten Lenter * geschätzt 1570 † 1629 Hofbesitzer Klein Offenseth
355 Anna Arends * geschätzt 1580
oo geschätzt 1600
360 Hartich Fehrs * um 1568 † 1628 Weddelbrook Kötner
361 Magdalena N.N. * um 1570
oo 1597
362 Gerdt Tho Aspern * 1568 Bokholt † vor 18.02.1656 Vollhufner
363 Margaretha Kelting * 1589 Hahnenkamp † zwischen 1664 und 1667 Bokholt
oo 1607
368 Hans Runge * um 1595 Hufner Brokstedt
369 Abeleke Stamerjohanns * um 1600 Bramstedt
oo um 1628
370 Jürgen Lindemann * um 1590 † 11.1661 Wiemersdorf [] 26.11.1661 Bramstedt Einwohner
371 Beke Stökers * geschätzt 1602
oo vor 1629
372 Tim Böge * errechnet 1600 † 1684 Bimöhlen [] 1684 Bramstedt Einwohner
373 Anna Schümann * geschätzt 1605 † 20.03.1690 Bimöhlen
oo 1629 Bramstedt
374 Hinrich Ties Einwohner Mönkloh ?
375 Abel N.N.
376 Hartigh Runge * geschätzt 1595 königl. Vollhufner Bimöhlen
377 Margareta Brandes * geschätzt 1600
oo vor 1624
378 Hartigh Fischer * geschätzt 1600 königl. Vollhufner Hasenkrug
380 Jürgen Maes † vor 1628 Hufner Hitzhusen
381 Mettke N.N. † 1628 Bramstedt
382 Hartigh Ferst * um 1580 † vor 1629 Fuhlendorf Hufner
383 Catrina N.N. * um 1580
oo vor 1620
408 Peter Boye * um 1560
410 Hinrich Runge Einwohner Fuhlendorf ?
411 Elisabeth Focken
414 Frenz Hardebeck * geschätzt 1600 † 11.1660 Armstedt [] 26.11.1660 Bramstedt klösterl. Hufner
415 Abelecke N.N. * geschätzt 1605 † 12.09.1690 Armstedt [] 15.09.1690 Bramstedt
oo 1629
448 Marti Mittelholzer * geschätzt 1580 † nach 1645 Einwohner
449 Maria Birgwyler * geschätzt 1590
oo 17.06.1610 Herisau (AR)
450 Hanß Täler † vor 1645
452 Hans Schiess * 1594 Herisau (AR) Einwohner
453 Katharina Meyer * 1594 † 1636 Herisau (AR)
oo 1616 Herisau (AR)
454 Galli Schlaepfer in Herisau
455 Anna Fisch
oo 06.01.1630 Herisau (AR)
464 Jacob Niederer * geschätzt 1590 † vor 1640
465 Anna Nägeli * geschätzt 1590 † 1646
oo vor 1620
488 Diedrich Münster * um 1570 Hemdingen Baumann Westerhorn
489 Margaretha Eggers * um 1572 Osterhorn
oo 11.12.1596 Barmstedt
496 Hans Saße * um 1585 Kätner Barmstedt
497 Mette Bradenstael * um 1588
oo vor 1610
504 Hinrich Hachmann * errechnet 1602 Bevern † 19.08.1670 Bevern Hofbesitzer
505 Metke Fricke * geschätzt 1604
oo 1626
9. Vorfahrengeneration
546 Otto Weling * geschätzt 1530 Hofbesitzer Heede
672 Hans Detlefs * um 1569 Großenaspe
674 Thomas Harbeck * um 1550 Hufner Hardebek
675 Wiebke N.N.
oo geschätzt 1575
676 Hennike Kruse * geschätzt 1565 [] 22.08.1653 Bramstedt Hufner
678 Hans Tiessen Mönkloh ?
696 Hennecke Carstens * um 1550 Hufner Föhrden
700 Jürgen Horens * geschätzt 1572 Hufner Wiemersdorf
702 Caspar Rolefinck † geschätzt 1624 Hufner Bramstedt
703 N.N. N.N.
oo geschätzt 1590
704 Peter Sachse * geschätzt 1545, Hofbesitzer Klein Offenseth
705 Margaretha Brantmann * geschätzt 1545
oo geschätzt 1572
706 Peter zu Colling Hofbesitzer
707 Anna N.N.
oo geschätzt 1575
708 Hans Lenter * geschätzt 1540
710 Lüder Arends * geschätzt 1555 Hofbesitzer Klein Offenseth
711 Mette N.N. * geschätzt 1555
720 Hans Fehrs * um 1544 Vollfhufner Weddelbrock
721 Wobbe Dick * um 1545
oo geschätzt 1570
722 Jasper N.N. * um 1540
723 Gertrud N.N. * um 1540
oo geschätzt 1570
724 Hinrich Tho Aspern (unsicher)
725 Gesche Sachse
726 Otto Kelting † geschätzt 1616 Vollhufner Hahnenkamp
727 Beeke Schinckel
738 Hans Stamer Johann Bimöhlen ?
742 Bartel Stöker Wiemersdorf ?
744 Tim Böge * um 1570 † 1630 Bimöhlen Einwohner
746 Marx Schümann Einwohner Heidmühlen
754 Zymen Brandes * geschätzt 1570 Einwohner Padenstedt
764 Hans Ferst * um 1550
828 Tyes Hardebeck * geschätzt 1568 Hufner Hardebek
829 Engelke N.N. * geschätzt 1580
oo geschätzt 1599
896 Jacob der Ältere Mittelholzer * geschätzt 1550
898 Galli Birgwyler * geschätzt 1560
904 Jos Schiess * 1550 † 1631
905 Magdalena Nänni * 1555 Herisau (AR)
oo 1585 Herisau (AR)
910 Hans Fisch (unsicher)
978 Hans Eggers * um 1540 Baumann Osterhorn
1.008 Claus Hachmann * geschätzt 1560 † 1624 Bevern Hofbesitzer
1.009 N.N. Sommer
oo 1586
10. Vorfahrengeneration
1.348 Hans thom Harbecke Hufner Hardebek
1.349 Elsabe N.N.
oo um 1540
1.352 Hinrik Kruse (unsicher) Hufner Barl
1.392 Marquard Carstens * um 1525 Hufner Föhrden
1.408 Hans Sachse der alte, Barmstedt, Hofbesitzer
1.410 Lavrentz Brantmann * um 1510
1.440 Hartig Fehrs
1.442 Jasper Dick * um 1510 Vollhufner Weddelbrook
1.454 Johann Schincke Hofbesitzer Raal
1.455 Beeke N.N.
1.656 Marquardt Hardtbeke * geschätzt 1543 königl. Hufner Hardebek
1.810 Barthlime Nanni * um 1525 † vor 1560
2.016 Claus Hachmann
2.017 Catharina N.N. * geschätzt 1530
oo zwischen 1560 und 30.11.1564
2.018 Tewes Sommer Hofbesitzer Kölln
11. Vorfahrengeneration
2.784 Hanß Carstens * um 1490 Hufner Föhrden
3.312 Johann thom Hartbeke * geschätzt 1505 königl. Hufner Hardebek